DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000150Camus, Albert Weder Opfer noch Henker. - Internationale der Kriegsdienstgegner/innen (IDK Berlin). Nachwort von Wolfram Beyer. - 1. Aufl. - Berlin: OPPO-Verlag, 1991. - 39 S. (Schriften des Libertären Forums Berlin; 1) ABSTRACT: "Wollt ihr direkt oder indirekt getötet oder gewalttätig behandelt werden, ja oder nein?" Diese Frage diskutiert A. Camus in diesem Essay. Er formuliert eine globale Ethik der Verantwortung, in der er die Menschen auffordert, zu den Formen der Gewalt Stellung zu beziehen, bevor sie sich mit den übrigen Problemen befassen. Das Schicksal der Menschen aller Nationen läßt sich nicht regeln, solange das Problem des Friedens und der Weltordnung nicht geregelt ist.
INHALT: Vorbemerkung / Das Jahrhundert der Angst / Menschen retten / Der mystifizierte Sozialismus / Die getarnte Revolution / Internationale Demokratie und Diktatur / Die Welt verändert sich rasch / Ein neuer Gesellschaftsvertrag / Für einen Dialog / Nachwort von Wolfram Beyer: "Albert Camus - ein Libertärer". [Bearb.: rr; js] Bearbeitungsstand: 11.05.1998 |
|
|