DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000167Chomsky, Noam Die Fünfte Freiheit: Über Macht und Ideologie. Vorlesungen in Managua. - übers. aus d. Amerikanischen v. Michael Haupt. - 1. dt. Aufl. - Hamburg; Berlin: Argument-Verlag, 1988. - 176 S. Bemerk.: im Anhang: Verzeichnis der benutzten Literatur (S. 172-175) und bio-bibliographische Notiz über Chomsky (S. 176) ABSTRACT: "Dieses Buch enthält fünf Vorlesungen zur amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik, die der angesehene Sprachwissenschaftler Noam Chomsky 1986 an der Universität Managua (Nicaragua) gehalten hat. Der Titel deutet an, worum es Chomsky bei seiner Analyse geht: den vier Freiheiten, die Präsident Roosevelt während des Zweiten Weltkriegs für die westlichen Alliierten formulierte - Redefreiheit [usw., ... ] - stellt Chomsky die Fünfte Freiheit, die zu Raub und Ausbeutung vor allem der Dritten Welt [berechtigt], entgegen. Mit welchen Mitteln die Vereinigten Staaten diese Freiheit verteidigten (und noch verteidigen) belegt Chomsky mit einer beeindruckenden Fülle von geschichtlichen Beispielen vor allem aus Indochina und Lateinamerika. Darüberhinaus beschäftigt er sich mit dem Rüstungswettlauf und der innenpolitischen Situation der USA. [...] eine glänzende Einführung in die Kunst der ideologischen Verschleierung unbequemer politischer Tatsachen." (Klappentext) [Bearb.: we] Bearbeitungsstand: 14.09.1992 ; 31.10.1992 |
|
|