LIT Verlag Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London


Oliver Benjamin Hemmerle
"Der arme Teufel"
 
Eine transatlantische Zeitschrift zwischen Arbeiterbewegung und bildungsbürgerlichem Kulturtransfer um 1900

Reihe: Schriftenreihe der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bd. 13, 2002, 280 S., 20,90 EUR, br., ISBN 3-8258-5849-9

Die literarisch-politische Zeitschrift "Der arme Teufel" erschien von 1884 bis 1900 in Detroit (Michigan) und von 1902 bis 1904 in Friedrichshagen bei Berlin. Von dem badischen Auswanderer Robert Reitzel begründet und nach dessen Tod von Martin Drescher fortgeführt, erlebte diese Publikation unter Albert Weidner in Friedrichshagen eine Wiedergeburt. Als transatlantische Zeitschrift zwischen Arbeiterbewegung und bildungsbürgerlichem Kulturtransfer ist "Der arme Teufel" ein außergewöhnliches Zeugnis für das literarische Leben und die anarchistische Bewegung im Deutschen Reich und in den USA.

INHALT 

I. Vorwort 

II. "Der arme Teufel" in den USA (Detroit 1884-1900) 
II.1. Amerikanische Rahmenbedingungen / II.1.1. Die deutsche Einwanderung in die USA im 19. Jahrhundert / II.1.2. Die amerikanische Arbeiterbewegung / II.1.2.1. Die Entwicklung der amerikanischen Arbeiterbewegung von der "Amerikanischen Revolution" bis zum Jahre 1900 / II.1.2.2. Der deutschsprachige Anteil an der Entwicklung der amerikanischen Arbeiterbewegung von der "Amerikanischen Revolution" bis zum Jahre 1900 / II.1.2.3. Der Anarchismus und die amerikanische Arbeiterbewegung / II.1.3. Deutschsprachige Druckerzeugnisse in den USA / II.1.3.1. Die deutschsprachige Presse in den USA in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts / II.1.3.2. Die deutschsprachige Literatur in den USA / II.1.4. Detroit als ein Zentrum der deutschen Einwanderung im Schatten Chicagos / II.2. "Der arme Teufel" unter Robert Reitzel (Detroit 1884-1898) / II.2.1. Robert Reitzels Lebensweg bis zu seiner Auswanderung in die USA / II.2.2. Robert Reitzels Schicksal als Einwanderer in den USA bis zur Gründung der Zeitschrift "Der arme Teufel" / II.2.3. Gründung, Name und Programm der Zeitschrift "Der arme Teufel" / II.2.4. Das literarische Werk Robert Reitzels / II.2.4.1. Art und Umfang des literarischen Werkes von Robert Reitzel / II.2.4.2. Literarische Programmatik Robert Reitzels und deutschsprachige Vorbilder / II.2.4.3. Robert Reitzel über deutschsprachige literarische Zeitgenossen / II.2.4.4. Robert Reitzel und die englischsprachige Literatur / II.2.5. Zur politischen Positionierung Robert Reitzels / II.2.5.1. Robert Reitzel und der " Haymarket' / II.2.5.2. Die Europareise Reitzels / II.2.6. Robert Reitzels Umfeld / II.2.6.1. Amerikanisches Umfeld / II.2.6.1.1. Politisches Umfeld / II.2.6.1.1.1. Emma Goldman / II.2.6.1.1.2. Alexander Berkman / II.2.6.1.1.3. Johann Most / II.2.6.1.2. Literarisches Umfeld / II.2.6.1.2.1. Edna Fern (= Fernande Richter) / II.2.6.1.2.2. Karl Heinzen / II.2.6.1.2.3. Udo Brachvogel und Konrad Nies / II.2.6.1.3. Detroiter Umfeld / II.2.6.1.3.1. Hermann Miller / II.2.6.1.3.2. Tobias Sigel / II.2.6.2. Deutsches Umfeld / II.2.6.2.1. Michael Georg Conrad (und Adolf Bartels) / II.2.6.2.2. Hanns Heinz Ewers / II.2.6.2.3. Karl Henckell / II.2.7. Rezeptionsgeschichte Robert Reitzels / II.2.7.1. Reitzel-Gesellschaften und -Lesekreise / II.2.7.2. Reitzel-Gedenkfeiern / II.2.7.3. Reitzel-Rezeption in der Weimarer Republik / II.2.7.4. Reitzel-Rezeption in Zusammenhang mit der deutschen Emigration zwischen 1933 und 1945 / II.2.7.5. Reitzel-Rezeption in Baden / II.3. "Der arme Teufel" unter Martin Drescher (Detroit 1898-1900) / II.3.1. Martin Dreschers Lebensweg bis zu seiner Auswanderung in die USA / II.3.2. Martin Dreschers Schicksal als Einwanderer in den USA bis zu seiner Bekanntschaft mit Robert Reitzel / II.3.3. "Der arme Teufel" unter Martin Drescher bis zu seiner Einstellung / II.3.4. Martin Drescher nach der Einstellung der Zeitschrift "Der arme Teufel" bis zu seinem Tod / II.3.5. Das literarische Werk Martin Dreschers / II.3.5.1. Literarisches Schaffen und lückenhafte Werkedition / II.3.5.2. Robert Reitzel als Vorbild / II.3.5.3. Inhaltliche Schwerpunkte des literarischen Werks von Martin Drescher / II.3.6. Zur politischen Positionierung Martin Dreschers / II.3.7. Martin Dreschers Umfeld / II.3.7.1. Emma Goldman / II.3.8. Rezeptionsgeschichte Martin Dreschers. 

III. "Der arme Teufel" im Deutschen Reich (Berlin-Friedrichshagen 1902-1904) 
III.1. Fortsetzungen bzw. Nachahmungen der Zeitschrift "Der arme Teufel" / III.1.1. Gleichzeitig mit dem Detroiter "Der arme Teufel" erschienene Zeitungen und Zeitschriften gleichen Namens / III.1.2. Nach Einstellung des Detroiter "Der arme Teufel" erschienene Zeitungen und Zeitschriften gleichen Namens / III.2. Deutsche Rahmenbedingungen / III.2.1. Der "organisierte" und "unorganisierte" Anarchismus im deutschen Kaiserreich um 1900 / III.2.2. Literatur und Anarchismus im deutschen Kaiserreich um 1900 / III.2.3. Friedrichshagen - Vorort Berlins und literarisches Zentrum um 1900 / III.3. "Der arme Teufel" unter Albert Weidner (Berlin-Friedrichshagen 1902-1904) / III.3.1. Albert Weidners Lebensweg bis zur Wiederaufnahme der Zeitschrift "Der arme Teufel" in Friedrichshagen / III.3.2. "Der arme Teufel" unter Albert Weidner bis zu seiner Einstellung / III.3.3. Albert Weidner nach der Einstellung der Zeitschrift "Der arme Teufel" bis zu seinem Tod / III.3.4. Das politische, literarische und literaturhistorische Werk Albert Weidners / III.3.4.1. Robert Reitzel als Vorbild und literaturhistorische Aufgabe / III.3.4.2. "Aus den Tiefen der Berliner Arbeiterbewegung" als literarisches Hauptwerk / 111,3.4.3. Der "Generalstreik" und Antiparlamentarismus als Leitthema des politischen Agitators Weidner / III.3.5. Albert Weidners Umfeld / III.3.5.1. Umfeld in Zusammenhang mit dem Friedrichshagener "armen Teufel" / III.3.5.1.1. Erich Mühsam / III.3.5.1.2. Walter Trojan / III.3.5.1.3. Gustav Landauer / III.3.5.1.4. Fidus (= Hugo Höppener) / III.3.5.2. Sonstiges Umfeld / III.3.5.2.1. Else Lasker-Schüler / III.3.5.2.2. Rudolf Rocker / III.3.5.2.3. Hellmut von Gerlach / III.3.6. Rezeptionsgeschichte Albert Weidners 

IV. "Der arme Teufel" und seine transatlantische Bedeutung um 1900
IV. 1. Sozialismus/Sozialdemokratie und Anarchismus im Deutschen Reich und in den USA / lV.2. Kultur im Deutschen Reich und in den USA um 1900 / IV2.1. Anarchismus und Literatur / lV.2.2. Bildungsbürgerliche Kultur und Arbeiterkultur / IV.3. Relevanz des "armen Teufels" für den politisch-kulturellen Transfer zwischen dem Deutschen Reich und den USA um 1900  

V. Zusammenfassung 

Vl. Gedenkorte - Stätten mit Bezug zur Zeitschrift "Der arme Teufel" auf beiden Seiten des Atlantiks
Vl. l. Stätten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland / Vl. 1.1. Baden / Vl. 1.2. Berlin / VI.2. Stätten in den USA / VI.2. 1. Detroit, Michigan / VI.2.2. Chicago, Illinois / VI.2.3. New York, New York / VI.2.4. Washington, District of Columbia 

VII. Literaturverzeichnis
VII.1. Robert Reitzel / VII.1.1. Archivbestände zu Robert Reitzel / VII.1.2. Veröffentlichungen von Robert Reitzel / VII.1.2.1. Zeitschriften (Herausgeberschaft) / VII.l.2.2. Bücher / VIL 1.2.3. Übersetzungen (Bücher) / VII.1.2.3.1. Übersetzung ins Englische / VII.1.2.3.2. Übersetzung in Esperanto / VII.1.2.4. Buch- und Zeitschriftenbeiträge / VIL 1.3. Veröffentlichungen über Robert Reitzel / VII.1.4. Sonstiges / VII.2. Martin Drescher / VIL2.1. Archivbestände zu Martin Drescher / VII.2.2. Veröffentlichungen von Martin Drescher / VII 22.1. Zeitschriften (Herausgeberschaft und/oder Redaktionstätigkeit) / VII.2.2.2. Bücher / VII.2.2.3. Buch- und Zeitschriftenbeiträge / VII.2.3. Veröffentlichungen über Martin Drescher / VII.3. Albert Weidner / VII.3.1. Archivbestände zu Albert Weidner / VI1.3.2. Veröffentlichungen von Albert Weidner / VII.3.2.1. Zeitschriften (Herausgeberschaft und/oder Redaktionstätigkeit) / VII.3.2.2. Bücher / VII.3.2.3. Buch- und Zeitschriftenbeiträge / VII.3.3. Veröffentlichungen über Albert Weidner / VII.4. Sonstige verwendete Literatur / VII.4.1. Zeitschriften und bibliographische Reihen / VII.4.2. Monographien und Aufsätze / VII.4.3. Zeitschriftenausschnittssammlungen / VII.5. Internetquellen / VII.6. Oral History / VII.7. Tonträger 

VIII. Danksagung 

IX. Anhang
IX..1. Vergleichende Übersicht der in Detroit zwischen 1850 und 1905 erschienenen deutschsprachigen Zeitschriften und Zeitungen / IX.2. Autorinnen- und Autorenverzeichnis des Friedrichshagener "armen Teufels" / IX.3. Bilder / IX.3.1. Bild von Robert Reitzel (1849-1898) / IX.3.2. Bild von Martin Drescher (1863-1920) / IX.3.3. Bild von Albert Weidner (1871-1946) 

X. Register
X.1. Personenregister / X.2. Ortsregister.


Zuletzt aktualisiert am 18. Februar 2004 / © DadA & Libertad Verlag Potsdam.
Webdesign & Webmaster: Daniel Birk (Berlin); eMail: info@dadaweb.de