Auszug aus: Rudolf Berner: Die unsichtbare
Front. Andreas W. Graf und Dieter Nelles: Widerstand und Exil deutscher
Anarchisten und Anarchosyndikalisten (1933-1945), I. Forschungsstand und
Quellenlage, Anmerkungsapparat.
[Rücksprung zum Haupttext durch die Backfunktion
des Webbrowsers (bei Netscape: rechte Maustaste anklicken, dann "Back"
anwählen).]
1] Vgl.
R.[olf] Theissen, P.[eter] Walter und J.[ohanna] Wilhelms: Der Anarcho-Syndikalistische
Widerstand an Rhein und Ruhr, Meppen/Ems 1980 (= Antiautoritäre Arbeiterbewegung
im Faschismus; Bd. I-II).
2] Vgl.
Kuno Bludau: Widerstand und Verfolgung in Duisburg 1933-1945, Duisburg
1973, S. 60-77 (= Duisburger Forschungen; Bd. 16); Ulrich Klan
und Dieter Nelles: "Es lebt noch eine Flamme". Rheinische Anarchosyndikalisten
/-innen in der Weimarer Republik und im Faschismus, Grafenau-Döffingen
1990, S. 171-188; Dieter Nelles: Die anarchistische Jugend in Wuppertal
1929-1945, in: Jugend zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Historische
Jugendforschung zum rechtsrheinischen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert,
hg. von Burkhard Dietz, Ute Lange und Manfred Mahle, Bochum 1996, S. 233-254;
Detlev J. K. Peukert: Ruhrarbeiter gegen den Faschismus. Dokumentation
über den Widerstand im Ruhrgebiet 1933-1945, Frankfurt am Main (1976),
S. 123-124 (= Bibliothek des Widerstandes); Hans Schmitz: Widerstand. Ein
persönlicher Bericht, in: " … Se krieje us nit kaputt".
Gesichter des Wuppertaler Widerstands, Essen 1994, S. 71-96; Theissen,
Walter u. Wilhelms: Der Anarcho-Syndikalistische Widerstand.
3] Vgl.
Lothar Bembenek und Axel Ulrich: Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden
1933-1945. Eine Dokumentation, Gießen 1990, S. 115-119; Manfred
Geis: Anarchosyndikalistischer Widerstand in Mannheim, in: Widerstand gegen
den Nationalsozialismus in Mannheim, hg. von Erich Matthias und Hermann
Weber, Mannheim 1984, S. 349-356; Göppingen unterm Hakenkreuz,
Göppingen 1994, S. 54-55, 57-58, 61, 312; Jörg Kammler: Widerstand
und Verfolgung - illegale Arbeiterbewegung, sozialistische Solidargemeinschaft
und das Verhältnis der Arbeiterschaft zum NS-Regime, in: Volksgemeinschaft
und Volksfeinde. Kassel 1933-1945, Bd. 2: Studien, hg. von Wilhelm
Frenz, Jörg Kammler und Dietfrid Krause-Vilmar, Fuldabrück 1987,
S. 373-374 (= Kasseler Quellen und Studien; Bd. 77); Adolf Mirkes
und Karl Schild: Zeugnisse: Offenbach 1933-1945. Verfolgung und Widerstand
in Stadt und Landkreis Offenbach, Köln 1988, S. 28, 95-99, 113-116,
184, 188, 189, 192; Heinrich Pingel-Rollmann: Widerstand und Verfolgung
in Darmstadt und in der Provinz Starkenburg 1933-1945, Darmstadt - Marburg
1985, S. 121-122 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte;
54); Axel Ulrich: Neue Forschungsergebnisse zum gewerkschaftlichen Widerstand
in Hessen. Syndikalistischer Widerstand in Hessen, in: Informationen, H.
24 (1986), S. 13 ff.; ders.: Zum Widerstand der Freien Arbeiter-Union
Deutschlands gegen den Nationalsozialismus. Ihr konspiratives Verbindungsnetz
in Hessen und im Raum Mannheim/Ludwigshafen, in: Nassauische Annalen. Jahrbuch
des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichte; Bd. 99
(1988), S. 153-171; Volksgemeinschaft und Volksfeinde. Kassel 1933-1945,
Bd. 1: Eine Dokumentation, hg. von Jörg Kammler und Dietfrid Krause-Vilmar,
Fuldabrück 1984, S. 338, 350-351 (= Kasseler Quellen und Studien;
5); Siegbert Wolf: " … bis die Bestie Kapitalismus niedergerungen
und der Moloch Staat zertrümmert ist". Der erste Prozeß
des Volksgerichtshofs gegen die Freie Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD)
im Sommer 1936, in: AGWA, Nr. 11 (1992), S. 71-100.
4] Vgl.
Klaus-Michael Mallmann: Syndikalismus in der Provinz. Zur Geschichte der
"Freien Arbeiter-Union Deutschlands" (FAUD) 1919-1935, in: Zwischen
Saar und Mosel. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Walter Herrmann,
Saarbrücken 1995, S. 386-387.
5] Vgl.
Hartmut Rübner: Bremer AnarchosyndikalistInnen gegen Ende der Weimarer
Republik, in: SF, Nr. 48 (1994), S. 65-66; ders.: Linksradikale Gewerkschaftsalternativen.
Anarchosyndikalismus in Nordwestdeutschland von den Anfängen bis zur
Illegalisierung nach 1933, in: AGWA, Nr. 14 (1996), S. 66-108.
6] Vgl.
Hans Halter: Kompromißlos anarchistisch [Fritz Scherer], in: taz
vom 29. Juni 1988; ders.: Ein Leben lang war sie der schwarzen Fahne treu
[Liesel Albrecht], in: taz vom 4. April 1990; Hans-Rainer Sandvoß:
Widerstand in Mitte und Tiergarten, Berlin 1994, S. 69 (= Widerstand
in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 8); ders.: Widerstand in Neukölln,
Berlin 1990, S. 124-126 (= Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945;
Bd. 4); Heinrich-Wilhelm Wörmann: Widerstand in Köpenick
und Treptow, Berlin 1995 (= Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945; Bd. 9).
Aufschlußreich sind die Erinnerungsberichte der Berliner Anarchisten
Rudolf Michaelis und Kurt Wafner. Vgl. Rudolf Michaelis: In "Schutzhaft",
in: Der pech-raben-schwarze Anarcho-Kalender, Berlin 1993, S. 192,
195-196, 200-201; Kurt Wafner: Freude am aufrechten Gang. Erinnerungen
an Erich Mühsam, 60 Jahre nach seiner Ermordung, in: graswurzelrevolution,
Nr. 189 vom Sommer 1994; ders.: Hitlergegner im "Trojanischen Pferd"
- Widerstand von "ganz links", in: Antifaschistischer Widerstand
in Berlin-Weißensee 1933 bis 1945. Erinnerungen - Berichte - Biographien,
Berlin 1988, S. 119-127; ders.: Keine Schonzeit für QuerdenkerInnen.
Kurt Wafner erzählt vom Widerstand anarchistischer Jugendgruppen gegen
den Nationalsozialismus, in: graswurzelrevolution, Nr. 180 vom September
1993; ders.: Stolpergang im Gegenwind. Kurt Wafner erzählt von Querdenkern
unterm Stahlhelm im 2. Weltkrieg, in: graswurzelrevolution, Nr. 186 vom
März 1994; ders.: Tanz mit dem Teufel. Interview mit Kurt Wafner,
in: direkte aktion, Nr. 112 vom September/Oktober 1995.
7] Die
Arbeiten über die Leipziger Meuten konzentrieren sich einseitig auf
das Rekrutierungsfeld aufgelöster Kinder- und Jugendgruppen von KPD
und SPD und blenden damit den in einer Reihe von Verfolgungsquellen nachweisbaren
anarchosyndikalistischen Kontext aus. Auch bleibt die Genesis dieser oppositionellen
Jugendgruppen, die schon in die Weimarer Zeit zurückreicht, im dunkeln.
Vgl. Sabine Kircheisen: Jugendliche Opposition gegen den Hitlerfaschismus
- die Leipziger Meuten 1937-1939, in: Jugendgeschichte, H. 12 (1990), S. 23-29;
Kurt Schilde: Leipziger Meuten, in: Lexikon des Widerstandes, hg. von Wolfgang
Benz und Walter H. Pehle, Frankfurt am Main 1994, S. 254-255.
8] Vgl.
Wolfgang Haug: "Eine Flamme erlischt". Die Freie Arbeiter-Union
Deutschlands (Anarcho-Syndikalisten) von 1932 bis 1937, in: IWK, 25 (1989),
H. 3, S. 359-379.
9] Vgl.
Jan Foitzik: Zwischen den Fronten. Zur Politik, Organisation und Funktion
linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933 bis 1939/40 unter
besonderer Berücksichtigung des Exils, Bonn 1986, S. 29 ff, 88 ff.,
158 f., 341, 349 (= FES: Politik und Gesellschaftsgeschichte; Bd. 16).
10] Vgl.
z. B. Bludau: Widerstand und Verfolgung in Duisburg, S. 74-76; Hans
Jürgen Degen: … und ich hatte auch keine neun Leben, nur eines - und
das ging zu Ende. Zum Tode von Martha Wüstemann, in: direkte aktion,
Nr. 97 vom März/April 1993; Ulrich Klan: Toni Binder. Nachruf auf
eine Düsseldorfer Anarchosyndikalistin, in: direkte aktion, Nr. 29
(1988), S. 56-57, Kurt Kreiler: Vom zufälligen Tod eines deutschen
Anarchisten. Leben und Tod des Schriftstellers Erich Mühsam, in: Konzentrationslager
Oranienburg, hg. von Günter Morsch, Berlin 1994, S. 95-107; Nachruf
[auf Georg Usinger], in: SF, Nr. 35 (1990), S. 47; Dieter Nelles:
Ein Lehrer des Widerstands. Hermann Steinacker, in: " … Se krieje
us nit kaputt", S. 65-70; ders.: Gustav Krüschedt, in: SF,
Nr. 39 (1991), S. 51-52; ders.: Julius Nolden an Rudolf Rocker - ein
Brief aus Duisburg, in: Tatort Duisburg 1933-1945, Bd. II: Widerstand
und Verfolgung im Nationalsozialismus, hg. von Rudolf Tappe und Manfred
Tietz, Essen 1993, S. 521-523; ders.: Nachruf auf Eugen Benner, in:
SF, Nr. 29 (1988), S. 58-60; Ulrich Schäfer: Leidenschaftlicher
Politiker mit spannendem Lebenslauf [Hermann Dortans], in: Rheinische Post
vom 9. November 1993 (Grenzlandkurier); Horst Stowasser: Eine unbedeutende
Sache [über Anni und Georg Hepp], in: Das hört nie auf. Lebensgeschichten
vom Anfang des Faschismus bis heute, hg. von Horst Scharnagel, Frankfurt
am Main 1983, S. 75-96; Siegbert Wolf: Karl Gültig ist tot, in: SF,
Nr. 42 (1992), S. 69; ders.: Karl Schild, in: SF, Nr. 39 (1991), S. 51.
(Weitere Titelnachweise finden sich in Anm. sowie in der Auswahlbibliographie
im Anhang, bes. S. 139 ff.)
11] Vgl.
Hartmut Mehringer: Anarcho-Syndikalisten, in: Lexikon des deutschen Widerstandes,
hg. von Wolfgang Benz und Walter H. Pehle, Frankfurt am Main 1994, S. 161-163.
12] Vgl.
Willy Buschak: "Arbeit im kleinsten Zirkel". Gewerkschaften im
Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 16 f.
13] Vgl.
Christl Wickert: Frauenwiderstand? Überlegungen zu einem vernachlässigten
Thema am Beispiel Düsseldorfs und Essens, in: Verfolgung und Widerstand
in Rheinland und Westfalen 1933-1945, hg. von Anselm Faust, Köln (1992),
S. 101-112 (= Schriften zur politischen Landeskunde Nordrhein-Westfalens;
Bd. 7).
14] Martin
Broszat: Zur Sozialgeschichte des deutschen Widerstandes, in: Vierteljahreshefte
für Zeitgeschichte, 34 (1986), H. 2, S. 293 ff.
15] Liselotte
Maas: Handbuch der deutschen Exilpresse 1933-1945, Bd. 4: Die Zeitungen
des deutschen Exils 1933 bis 1939 in Einzeldarstellungen, Frankfurt am
Main 1990, S. 382 f.
16] Patrik
von zur Mühlen: Spanien war ihre Hoffnung. Die deutsche Linke im Spanischen
Bürgerkrieg 1936 bis 1939, Bonn 1983. (Zitiert wird im folgenden nach
der Taschenbuchausgabe des Buches, Bonn 1985.)
17] Der
deutsche Anarchosyndikalismus, schreibt von zur Mühlen in einleitenden
Bemerkungen, wäre niemals "über den Charakter von kleinen
Sekten hinausgelangt", in "denen Intellektuelle und mehr periphere
Vertreter der Arbeiterschaft sich trafen". Von zur Mühlen: Spanien
war ihre Hoffnung, S. 85. An anderer Stelle rubriziert er ungeniert
die marxistische AAUD und KAPD als anarchistische Organisationen. Ebenda,
S. 88.
18] Von
zur Mühlen: Spanien war ihre Hoffnung, S. 98.
19] Vgl.
"Wir sind es leid, die Ketten zu tragen … ". Antifaschisten
im Spanischen Bürgerkrieg, hg. von Hans Jürgen Degen und Helmut
Ahrens, Berlin 1979; Wolfgang Haug: Deutsche Anarchisten im Spanischen
Bürgerkrieg, in: SF, Nr. 11 (1983), S. 42-47, ebenda, Nr. 13
(1984), S. 53-58.
20] Vgl.
Hans Jürgen Degen: "Die Anarchie ist möglich … ".
Zum Tode von Rudolf "Michel" Michaelis, in: direkte aktion, Nr.
86 vom März/April 1991; Wolfgang Haug, Martha Wüstemann 17. 6.
1908 - 28. 9. 1992, in: SF, Nr. 44 (1992), S. 52-53; "Die Bibliothek
als Barrikade … ". Interview mit Martha Wüstemann,
in: SF, Nr. 44 (1992), S. 53-56; Dieter Nelles: Willi Winkelmann.
"Der Rote Konsul von Barcelona". Ein Name und dessen Konsequenzen,
in: Tatort Duisburg 1933-1945. Band II: Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus.
hg. von Rudolf Tappe und Manfred Tietz, Essen 1993, S. 513-520; ders.:
"Außen abgekühlt, doch voller Glut im Inneren". Karl
Brauner (1914-1994), in: SF, Nr. 51 (1994), S. 55-63; ders.: Helmut
Kirschey. Ein Leben im Widerstand, in: Wupper-Nachrichten, 1993, Nr. 4,
S. 7. Aus einem nicht beendeten Projekt über die deutschen Anarchosyndikalisten
im Spanischen Bürgerkrieg liegen des weiteren noch folgende unveröffentlichte
Manuskripte vor: Hans Jürgen Degen, Wolfgang Haug, Ulrich Linse und
Dieter Nelles: Kurzbiographien von deutschen bzw. deutschsprachigen Anarchisten
und Sympathisanten im Spanischen Bürgerkrieg, 1991 (Ms.); Ulrich Linse:
Deutsche Anarchisten im Spanischen Bürgerkrieg. Bibliographie, 1990
(Ms.); ders.: Die Gruppe Deutsche Anarcho-Syndikalisten (DAS) in Spanien,
1991 (Ms.); Dieter Nelles: Deutsche Freiwillige in anarchistischen Milizen
im Spanischen Bürgerkrieg, 1991 (Ms.).
21] Vgl.
Marianne Kröger: "Ich nehme an, dass ich und meine Arbeit Ihnen
nicht ganz unbekannt sein dürften". Lebenswerk und Lebenslauf
der österreichischen-jüdischen Schriftstellerin Etta Federn-Kohlhaas
(1883-1951), Wien 1996 [im Druck].
22] Erscheint
u. d. Titel: Etta Federn: Revolutionär auf ihre Art, Gießen
1996.
23] Vgl.
Marianne Kröger: Carl Einstein und die "Grupo Internacional"
der Kolonne Durruti. Ein Beitrag zur Auseinandersetzung Carl Einsteins
mit der Realität des Spanischen Bürgerkriegs, in: Carl Einstein-Kolloquium
1986, hg. von Klaus Kiefer, Frankfurt am Main 1988, S. 261-271 (=
Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; Bd. 12); dies.:
Carl Einstein im Spanischen Bürgerkrieg. Gratwanderung zwischen Engagement
und Desillusionierung. Die Jahre 1937 und 1938 anhand von Briefen und des
Interviews in `La Vanguardia' vom 24. Mai 1938, in: AGWA, Nr. 12 (1992),
S. 79-92.
24] Vgl.
Hanns-Erich Kaminski: Ceux de Barcelone, Paris 1937 [deutsch: Barcelona.
Ein Tag und seine Folgen. Mit einem Vorwort von Walther L. Bernecker und
einer biographischen Skizze Hanns-Erich Kaminskis von Sabine Bétoulard,
Berlin 1986]; Wolfgang Haug: Eine neue Identität. Der weitere Lebensweg
von Hanns-Erich Kaminski und Anita Karfunkel, in: Tranvia. Revue der iberischen
Halbinsel, Nr. 15 (Dezember 1989), S. 2, 72-74. Karfunkel war auch
Mitautorin des Buches von Hanns-Erich Kaminski: Bakounine. La Vie d'un
Révolutionnaire, Paris 1938.
25] Vgl.
Dieter Nelles: Die Unabhängige Antifaschistische Gruppe 9. Kompanie
im Lager Gurs. Zur gruppenspezifischen Interaktion nach dem Spanischen
Bürgerkrieg, in: Das "andere Deutschland" im Widerstand
gegen den Nationalsozialismus. Beiträge zur politischen Überwindung
der nationalsozialistischen Diktatur im Exil und im Dritten Reich, hg.
von Helga Grebing und Christl Wickert (Essen 1994), S. 56-85.
26] Vgl.
Dieter Nelles: Ungleiche Partner. Die Zusammenarbeit der Internationalen
Transportarbeiter-Föderation (ITF) mit den westallierten Geheimdiensten
1938-1945, in: IWK, 30 (1994), H. 4, S. 534-560; ders.: "Daß
wir den Kopf hoch halten, auch wenn er mal abgehauen werden sollte."
Wuppertaler Seeleute im Widerstand, in: " … Se krieje us
nit kaputt". Gesichter des Wuppertaler Widerstands, Essen 1994, S. 159-180;
ders.: Der Widerstand der Internationalen Transportarbeiter Föderation
(ITF) gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Deutschland und Spanien,
in: SF, Nr. 53 (1995), S. 46-57, ebenda, Nr. 54 (1995), S. 58-66.
27] Vgl.
Helmut Müssener: Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration
nach 1933, München 1974, S. 182, 334 f.
28] Hubert
van den Berg und Dieter Nelles: Nationalismus oder Kultur. Über die
kulturpolitischen Vorstellungen in der anarchosyndikalistischen Exilpublizistik
in den Niederlanden (1933-1940), in: Deutsche Literatur im Exil in den
Niederlanden 1933-1940, hg. von Hans Würzner und Karl Kröhnke,
Amsterdam - Atlanta, GA 1994, S. 119-135.
29] Vgl.
Peter Wienand: Der "geborene" Rebell. Rudolf Rocker - Leben und
Werk, Berlin 1981, S. 383 ff. Heiner M. Becker: Rudolf Rocker
im Exil, in: Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft, H. 7 (1994):
Anarchismus im Umkreis Erich Mühsams, S. 43-62, geht auf das
amerikanische Exil Rockers nur am Rande ein. Vgl. auch Mina Graur: An "Anarchist
Rabbi". The Life and Teachings of Rudolf Rocker, Diss., Houston, TX:
Rice University 1988 (Ms.); Wolfgang Haug: Rudolf Rocker, in: Schriften
der Erich-Mühsam-Gesellschaft, H. 7 (1994): Anarchismus im Umkreis
Erich Mühsams, S. 63-80.
30] Vgl.
Wienand: Der "geborene" Rebell, S. 390. Dubinsky unterstützte
die in jiddischer Sprache publizierte anarchistische Fraye Arbeter Shtime
(Freie Arbeiter Stimme), an der Rocker führend mitwirkte. Vgl. Encyclopedia
of the American Left, ed. by Mario Jo Buhle, Paul Buhle and Dan Georgakas,
Urbana - Chicago, IL 1992, S. 245 f., 370.
31] Vgl.
Internationale Gewerkschaftssolidarität 1933-1945. Hilfe der amerikanischen
Kollegen für ihre verfolgten deutschen Kollegen. Eine Dokumentation,
Düsseldorf 1984; Arno Lustiger: Shalom Libertad. Juden im Spanischen
Bürgerkrieg, Frankfurt am Main 1989, S. 348 ff. Schon im
September 1936 überwies Dubinsky die Summe von 50.000 Dollar an die
spanischen Anarchosyndikalisten zur Unterstützung der Arbeitermilizen.
Vgl. David Dubinsky an CNT/FAI, New York, 24. September 1936, in: IISG,
Bestand FAI-PE, Film 11.
32] Vgl.
Ulrich Linse und Michael Rohrwasser: Der Mann, der nicht B. Traven war
- zur Biographie Robert Bek-grans, in: AGWA, Nr. 8 (1987), S. 92 f.;
Michael Rohrwasser: Der Stalinismus und die Renegaten, Stuttgart 1991,
S. 240.
33] Vgl.
Günter Bartsch: Anarchismus in Deutschland, Bd. I: 1946-1965,
Bd. II/III: 1965-1973. Dokumentation, Hannover 1972-1973. Eine kurze
Skizze der anarchistischen und - vor allem - der rätekommunistischen
Bewegung in Deutschland nach 1945 findet sich in: Hans Manfred Bock: Geschichte
des "linken Radikalismus" in Deutschland. Ein Versuch, Frankfurt
am Main 1976, S. 173-185 (= edition suhrkamp; Bd. 645).
34] Vgl.
Detlev J. K. Peukert und Frank Bajohr: Spuren des Widerstands. Die Bergarbeiterbewegung
im Dritten Reich und im Exil, München (1987), S. 10-13.
35] Nicht
unerheblich sind daneben die vor allem in der SBZ/DDR entstandenen Unterlagen
der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).