(Ein Tagungsband mit den Redebeiträgen des Workshops ist in Vorbereitung. Nähere Informationen hierzu sind über Dr. Andreas G. Graf erhältlich.)

ANARCHISTEN, ANARCHO-SYNDIKALISTEN, RÄTEKOMMUNISTEN, TROTZKISTEN IN WIDERSTAND UND EXIL

Tendenzen, Organisationen, Personen 

Workshop der Forschungsstelle Widerstandsgeschichte der Freien Universität Berlin und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, am 23. und 24. Mai 1997

Tagungsort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstr.13-14, 10785 Berlin, Tel: (030) 2654-2202, Fax: (030) 2654-2230

Freitag, 23. Mai 1997
10.00 Begrüßung 
10.30 Die Analyse des Nationalsozialismus durch die Freie Arbeiter-Union Deutschlands (Anarcho-Syndikalisten) Hartmut Rübner, Bremen 
11.00 Selbstbehauptung und Widerstand deutscher Anarchisten und Anarcho-Syndikalisten Andreas Graf, Freie Universität Berlin 
11.30 Antifascism or Revolution? The French Anarchist Movement in the Era of Popular Fronts and Resistance, 1934-1945 
Dave Berry, Loughborough University Leics 
12.00 Diskussion 
13.00 Mittagspause. Gelegenheit zum Mittagessen im WZB 
14.30 Alltag im Barcelona der Jahre 1936/37. Ein revolutionäres Babylon oder Lebens- und Arbeitsbedingungen der ausländischen Kombattanten Gerd-Rainer Horn, Western Oregon University, Monmouth, OR 
15.00  Einheitsfront von unten. Die ITF und der Spanische Bürgerkrieg Dieter Nelles, Ruhr-Universität Bochum 
15.30 Kaffeepause 
16.00 Spanische Anarchisten in der Resistance Rainer Tosstorff, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 
16.30 Operativer Vorgang "Abschaum". Das MfS und die deutschen Trotzkisten in den 50er Jahren Günther Wernicke, Humboldt-Universität zu Berlin 
17.00 Diskussion 
18.00 Kleiner Abendimbiß 
19.00 Öffentliche Abendveranstaltung "Anarchisten im Widerstand" Einführung, Lesung und Diskussion mit Andreas G. Graf und Dieter Nelles: Rudolf Berner, Die Unsichtbare Front. Bericht über die illegale Arbeit in Deutschland (1937) 

Sonnabend, 24. Mai
9.30 Jan Appel - ein deutscher Rätekommunist im niederländischen Exil 1926-1945. Hubert van den Berg, Universität Amsterdam 
10.00 Die anarchistische Familie Benner aus Wuppertal 
Tania Unlüdag, Ruhr-Universität Bochum 
10.30 Karl Plättner - Der "mitteldeutsche Bandenführer" Knut Bergbauer, Köln 
11.00 N.N. 
11.30 N.N. 
12.00 Diskussion 
13.00 Ende der Tagung 
[Zurück zur DadA-Leitseite]