Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA Abteilung: Periodika 1798 - 2001 ff. | [Zur DadA-Startseite ] |
DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0000794
Untertitel: Mitteilungsblatt des Vereins jüdischer und ehemals jüdischer Arbeiter (Nr.1); Kampfschrift für Selbstmenschentum (Nr.6-12); Selbstmenschentum, Werkbesitzsozialismus, Weltföderation (1950 - 1952, Nr.3) Herausgeber: Israel L. Utas; Leopold Spitzegger (Nr.38 u. 39) Redaktion: Israel L. Utas Körperschaften: Bund Herrschaftsloser Sozialisten, Wien Verlag: Selbstverlag Druck: Vervielfältigung: Techmann, Wien, XV., Heidmannsgasse Nr. 1 Ort: Wien Land: Österreich Erscheinungszeitraum: Jg.1 (1947) - Jg.8 (1954), 39 Nrn. Erscheinungsverlauf: Jg.1 (1947), Nr.1 (1. Mai) - 4 Jg.2 (1948), Nr.1 [5] (Jan.) - 8 [12] (Nov.) Jg.3 (1949), Nr.1 [13] (Jan.) - 5 [17] (Dez.) Jg.4 (1950), Nr.1 [18] - 5 [22] (Okt.) Jg.5 (1951), Nr.1 [23] - 5 [27] (Dez.) Jg.6 (1952), Nr.1 [28] (Febr.) - 5 (32) (Okt.) Jg.7 (1953), Nr.1 (33) (Jan.) - 4 (36) (Nov.) Jg.8 (1954), Nr.1 (37) (März), 38, 39 Preis: 50 Groschen Format: DIN A4, ein Blatt Bemerkungen: Israel Laszlo Utas war Volkswirtschaftler ungarischer Herkunft. Als Jude mußte er in der Zeit des Faschismus emigrieren. Nach dem Krieg war er in Wien tätig und gab dort die Zeitschrift "Freie Welt" heraus in der er seine Ideen des "Selbstmenschtums" (Veröffentlichung, Wien um 1947) propagierte. "Die 'Freie Welt' verkündet jahraus, jahrein die individualistische als naturgegebene Weltansicht und als deren praktische Folge das Wirtschaftssystem des Werkbesitzsozialismus. Als Wirtschaftssubjekte wurden der werktätige Einzelne und seine freiwillig gebildeten, der Produktion angepaßten Vereinigungen angenommen. Staatliche Wirtschaftstätigkeit wird grundsätzlich abgelehnt. Als weitere logische Folge steht die Forderung der Überführung von Grund und Boden in munizipalen Besitz." (1951, Nr.5, S.1) Utas sieht sich mit seiner Theorie in der Tradition von Max Stirner, der die Wirtschaftsfrage allerdings nur gestreift habe. Er grenzt sich vom Kapitalismus, Marxismus und Anarcho-Syndikalismus ab und zieht den Begriff "liberal" vor, ohne sich fest an ihn zu binden. Die Freigeldtheorie Gesells wird abgelehnt, da Geld kein direkt mitwirkender Wirtschaftsfaktor sei. Mit dem Festhalten am individuellen Besitz sollen die Prinzipien der Konkurenz als Motor des Fortschritts erhalten bleiben. Zum weiteren Wirken berichtet Bartsch, daß im Juni 1965 eine Pariser Konferenz jüdischer Schriftsteller auf Antrag von Utas ein Manifest annahm, in dem zur Schaffung einer "Internationalen Werkliberalen Partei" aufgerufen wurde. In dem Acht-Punkte-Programm bestand das Hauptziel im föderativen Umbau der Gesellschaft auf der Grundlage des ausbeutungsfreien Werkbesitzes, der sowohl die privatwirtschaftliche als auch die staatliche Lohnarbeit verdrängen sollte. (zu diesem Abschnitt vgl.: Bartsch, Günter: Der Werkbesitzliberalismus - Die anarchistische Denkschule von Utas. - In: Studien von Zeitfragen - Links (1973), Nr.15, S.11-13). Obwohl Utas in einem Interview von Günter Bartsch (s. Literatur) als Anarchist angesprochen wird und dem nicht widerspricht, sind seine Theorien doch eher dem extremen Liberalismus zuzuorden, der aber in vielen Punkten mit dem individualistischen Anarchismus übereinstimmt. Beiträger: Israel L. Utas alleiniger Verfasser Anschrift: Israel L. Utas, Wien IV., Lothringer Str. 6 Standort: IGA Bochum: 1947-1949 (E); TtE Köln: 1948: 3-8, 1949: 1, 3-5, 1950: 3-5, 1951: 2-5, 1952: 1-5, 1953: 1-4, 1954: 1; CIRA Lausanne: 1948 (Nr.3-8), 1949 (Nr.1, 3-5), 1950 (Nr.3-5), 1951 (Nr.2-5), 1952 (Nr.1-5), 1953 (Nr.1-4), 1954 (Nr.1) : SIGN.: 503; DB Leipzig: 1947, 1948-1949 (L), 1950-1954; NB Wien: 1947-1954 Literaturhinweise: Bartsch: Schulen, S.53-58; Bartsch, Günter: Der Werkbesitzliberalismus - Die anarchistische Denkschule von Utas. - In: Studien von Zeitfragen - Links (1973), Nr.15, S.11-13; Günter Bartsch interviewte Israel L. Utas. - In: Sudien von Zeitfragen - Links (1974), Nr.20, S.10; Müller, Reinhard: Aus dem Leben eines österreichischen Anarchisten, S.58, Anm.4; Tätigkeitsbericht des Sekretariats der I.A.A. für 1947 , S.15 Quellen: Autopsie: 1948 (Nr.3-8), 1949 (Nr.1, 3-5), 1950 (Nr.3-5), 1951 (Nr.2-5), 1952 (Nr.1-5), 1953 (Nr.1-4), 1954 (Nr.1) (Kopie aus CIRA); Utas, Israel L.: Selbstmenschtum. Wien, 1947 (?) Publikationsform: Zeitschrift Libertärer Bezug: anarchistische Tendenzen Bearbeitungsstand: 14.07.2001
(c) Projekt DadA, Libertad Verlag Berlin, Köln & Potsdam 2001 Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de oder koeln@dadaweb.deListe der Abkürzungen: [Zitiertitel] / [Standorte] |
|
||
[an error occurred while processing this directive] |
[Feld-Beschreibung] | [Alphabetische Titel-Liste] |
[Zur DadA-Startseite] | [Impressum | Realisierung: WebFelix] | [Übersicht Pressedokumentation] |