Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA Abteilung: Periodika 1798 - 2001 ff. | [Zur DadA-Startseite ] |
DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001113
Motto: seit 1845: Man kann mich verleumden, verbieten - Die gute Sache geht fürbaß Herausgeber: Otto Wigand Verlag: Otto Wigand Ort: Leipzig Land: Deutschland Erscheinungszeitraum: Jg.1 (Mai, 1844) - Jg.2 (Nov., 1845), 8 Bde. Erscheinungsverlauf: Jg.[1] (1844), Bd.1-4 Jg.[2] (1845), Bd.1-4 Erscheinungsweise: vierteljährlich Vorgänger: Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst Nachfolger: Die Epigonen Bemerkungen: Zeitschrift mit partiell libertären Tendenzen. Mackay zufolge soll in Wigands Vierteljahresblättern vielfach von Stirners Hauptwerk "Der Einzige und sein Eigentum" die Rede gewesen sein. Wigand war der Verleger von Stirners 1845 veröffentlichten Hauptwerkes. Stirner selbst hat für Wigands Vierteljahresschrift Beiträge verfaßt (so z.B. seine erste fast 50seitige Entgegnung auf die Kritik des "Einzigen" im dritten Band des Jahres 1845). Mit der Vierteljahreschrift hatte Wigand eine Nachfolgerin der im Mai 1843 verbotenen "Deutschen Jahrbücher" schaffen wollen. Die Zeitschrift verdankte ihr Erscheinen der zum 1. Mai 1844 auch in Sachsen eingeführten Zensurfreiheit. Repression: Das Blatt hatte ständig mit der Nachzensur der Behörden zu kämpfen. So wurden z.B. 1844 laut Wigand "einige Bände" in Preußen ebenso verboten wie der vermutlich im Sept. 1845 erschienene dritte Jahresband. Der letzte, im November 1845 erschienene Band wurde von den sächsischen Behörden beschlagnahmt und am 20. Dezember definitiv verboten. Beiträger: Bettina von Arnim, Ludwig Feuerbach, Ludwig Meyer, Robert Eduard Prutz, Max Stirner u.a. Reprint: Wigand's Vierteljahrsschrift. Unveränd. Neudr. d. Ausg. Leipzig, Wigand, 1844-1845. 4 Bde. Vaduz: Topos-Verlag, 1981 Standort: IISG Amsterdam: (1844) Nr.1-4, (1845) Nr.1-2,4 : SIGN.: ZO 1079 u. (1845) Nr.3-4 Micof./P 34; IML Berlin: 1844-1845; SBPK-PS Berlin: 1844,1-2, 1845 : SIGN.: Ac 7185; LHB Darmstadt: 1844,1,3-4 u. 1845,2 : SIGN.: Zs 9811; IZF Dortmund: 1844 (Bd.1-3); LB Dresden: 1844-1845; DB Frankfurt a.M.: Repr. 1981; SUB Frankfurt a.M.: 1844-1845,4. (Nur f. d. Lesesaal) : SIGN.: S 25/1467; UB Freiburg/Br.: 1844-1845 (Repr. 1981) : SIGN.: TZ 1618; SUB Göttingen: 1844-1845 : SIGN.: 8 S V A II,2002; FGUB Hagen: 1844-1845 (Repr.) : SIGN.: ZZA / WJS; ULB Halle: 1844-1845; UB Heidelberg: 1844-1845 : SIGN.: H 347; ULB Jena: 1844-1845; DB Leipzig: 1844-1845 (Repr.) : SIGN.: 1983 A 11076; UB Trier: 1844-1845 (Repr.) : SIGN.: z 7273; UB Tübingen: 1844-1845 : SIGN.: Kb 300 ZDB-Ident.: 547961; 1001808; 532224 (NF); 531830 (VG) Literaturhinweise: Mackay: Max Stirner, 160, 164, 166, 172; Mayer: Radikalismus, Sozialismus und bürgerliche Demokratie, S. 102, 104; Nettlau: Geschichte der Anarchie, Bd. 1, S. 176; Obenaus: Literarische und politische Zeitschriften 1830-1848, S. 33-34 (weitere Literaturverweise, ebd., S. 34) Bibliographien: Eberlein, Nr. 18786; Helms: Die Ideologie der anonymen Gesellschaft, S. 525; Kirchner, Nr. 11019; Periodika Arbeiterbewegung (IZF), Nr. 818 Publikationsform: Zeitschrift Libertärer Bezug: libertäre Inhalte; nichtanarchistisch; Linkes Umfeld Bearbeitungsstand: 14.07.2001
(c) Projekt DadA, Libertad Verlag Berlin, Köln & Potsdam 2001 Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de oder koeln@dadaweb.deListe der Abkürzungen: [Zitiertitel] / [Standorte] |
|
||
[an error occurred while processing this directive] |
[Feld-Beschreibung] | [Alphabetische Titel-Liste] |
[Zur DadA-Startseite] | [Impressum | Realisierung: WebFelix] | [Übersicht Pressedokumentation] |