Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA Abteilung: Periodika 1798 - 2001 ff. | [Zur DadA-Startseite ] |
DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001159
Untertitel: Organ der Arme Teufel Clubs Redaktion: Robert Reitzel (1849-1898); ab März 1899: Martin Drescher Verlag: 1894: 6 Champlain Street, Detroit, Mich. Ort: Detroit, Michigan Land: USA Erscheinungszeitraum: Jg.1 (6.Dez. 1884/85) - Jg.16 (6.Sept. 1899/1900), Nr.52 Erscheinungsweise: wöchentlich Preis: 5 Cents Format: Tageszeitungsformat, jeweils 8 S. Nachfolger: Wolfsaugen; Der Zigeuner Bemerkungen: Anfänglich der Freidenkerbewegung verpflichtet (schwerpunkt der ersten beiden Jahrgänge war Religionskritik) wurde die Zeitschrift immer radikaler und laut redaktioneller Erklärung in Nr. 583 vom 1. Februar 1896 (S.83): anarchistisch. In der ersten Nummer heißt es zu der Wahl des ungewöhnlichen Titels bezugnehmend auf Jesus: "Er stammte aus dem verachtetsten Winkel Palästinas, er war weder ein Prister, noch ein Krieger noch ein Handwerker, er war im vollen Sinne des Wortes ein erwerbsloser Proletarier, er hatte nichts, wo er sein Haupt hinlegen konnte, und doch erzitterte vor ihm der Hoheprister Gottes und Roms. (...) Dieser Jesus, der selbst ein armer Teufel war, soll unser Vorbild sein. Gleich ihm wollen wir der Heuchelei und der Ungerechtigkeit auf den Leib rücken, wo wir sie zu fassen kriegen." (Nach Heider, S. 45) Neben der Politik wurden insbesondere auch literarische Themen behandelt. Nettlau zufolge ist der "arme Teufel" [...] eine Schatzgrube ernst und liebenswürdig freiheitlichen und rebellischen Fühlens und Denkens und schneidenster Sozialkritik und Zerzausung der Autorität in all ihren offenen und verhüllten Formen" (Geschichte der Anarchie, Bd.3, S.389) Die Zeitschrift brachte zur Hälfte eigene Beiträge, die meist von Martin Drescher und einigen anderen deutschen Schriftstellern herrühren; die andere Hälfte wurde durch Beiträge aus anderen Zeitschriften gefüllt, so etwa aus der "Zukunft", der "Zeit", der "Gesellschaft", dem "Magazin für Literatur", dem "Simlicissimus". (nach Kugel, S.55) Repression: Verbot der Nr. 86, 88, 93, 100, 104, 107 (Angaben aus 1888 vom 15.04.1888 Beiträger: Conrad, Georg Michael; Ehrenberg, Adolf; Fern, Eduard; Held, Franz; Henckell, Karl; Herwegh, Georg; Mackay, John Henri; Tolstoi, Leo; Twain, Mark; Vischer, Friedrich Theodor; Wagner, Christian Reprint: [Ausgewählte Artikel erschienen als] Das Reitzel-Buch. Detroit 1900; Reitzel, Robert: Ausgewählte Schriften. Erste Folge: Abenteuer eines Grünen. Chicago 1902, 75 S.; Reitzel, Robert: Des armen Teufel gesammelte Schriften in drei Bänden. Hrsg. vom Reitzel Klub [Max Baginski]. Detroit 1913, 462, 495, 496 S. (500 Exemplare); Reitzel, Robert: Des "Armen Teufels" gesammelte Werke. Berlin (Der Syndikalist) 1921-1923, 144 S. (in 9 Heften ). Standort: ZM Aachen: 1890 (E); IISG Amsterdam: 1.1884 - 6.1890, Nr.1-225, 227-312 (22.11.) : SIGN.: ZK 6972 u. 6.1890, Nr.309 (1.11.), 312-330, 332-334, 340, 344-346, 349-390, 392, 394-396, 398-822 (L) : SIGN.: ZK 6208; AZC Baltimore: 1890 (L), 1891 (L), 1897-1899, 1900 (E); SBPK-PS Berlin: 1.1884/85 - 16.1899/1900 (N=1,5) : SIGN.: 2 Zsn 29579; IU Bloomington: 1884-1898; IGA Bochum: 1888 (L), 1889 (L), 1890 (L), 1894-1900; HU Cambridge: 1892-1900 (L); PL Detroit: 1887-1900 (L); LB Karlsruhe: 13.1896/97 - 14.1898 (L=13-14) : SIGN.: ZB 2240; BM London: 1890 (E); UW Madison: 1884-1897; UL New Haven: 1884-1885 (L), 1886-1889, 1890 (L), 1891-1899; CUL New York: 1884-1900; PL New York: 1884-1885 (L), 1888-1890 (L), 1891, 1892-1893 (L), 1894-1900; SL Philadelphia: 1884-1900 (L); UPL Philadelphia: 1888-1891, 1893; LC Washington: 1885-1895 : SIGN.: AP31.A7 ZDB-Ident.: 555752 Literaturhinweise: Heider, Ulrike: Der arme Teufel: Robert Reitzel. Vom Vormärz zum Haymarket. Bühl-Moos: Elster-Verlag, 1986. 194 S. Ill.; Kreuzer, S. 237; Kugel, S.55-56; Nettlau: Geschichte der Anarchie, Bd. 1, S. 118 u. Bd. 3, S. 389 f.; Rocker: Johann Most, S. 379-381; Weidner, Albert: Robert Reitzel. - In: Sozialistische Monatshefte, Berlin, Juni 1901, S. 424-30); Weidner, Albert: Robert Reitzel und seine Bedeutung für den deutschen Anarchismus. - In: Die freie Generation, Berlin, April 1907, S. 17-22. Weitere Dokumente (Briefe Reitzels) im Stadtarchiv Schopfheim Bibliographien: Arndt/Olson, Bd. 1, S. 212; Eberlein, Nr. 22808; Eberlein (1996), Nr.1773; Nettlau: Bibliographie der Anarchie (1914), S. 125; Periodika Arbeiterbewegung (BGA), Nr. 39; Die Sozialistengesetze, Eintrag: 1888/1-052 Publikationsform: Zeitschrift Libertärer Bezug: anarchistisch Bearbeitungsstand: 14.07.2001
(c) Projekt DadA, Libertad Verlag Berlin, Köln & Potsdam 2001 Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de oder koeln@dadaweb.deListe der Abkürzungen: [Zitiertitel] / [Standorte] |
![]() |
||
[an error occurred while processing this directive] |
[Feld-Beschreibung] | [Alphabetische Titel-Liste] |
[Zur DadA-Startseite] | [Impressum | Realisierung: WebFelix] | [Übersicht Pressedokumentation] |