Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA Abteilung: Periodika 1798 - 2001 ff. | [Zur DadA-Startseite ] |
DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001313
Untertitel: Organ aller Revolutionäre Deutschlands; seit Nr.2 (1905): Organ der anarchistischen Föderation Deutschlands; seit Nr.22 (1907): Anarchistisches Wochenblatt Motto: Die Lust der Zerstörung ist zugleich eine schaffende Lust Herausgeber: Karl Sauter; Paul Frauböse Redaktion: Rosswaag, Adolf; Sauter, Karl; Pieron, Ernst; Frauböse, Paul; Neugebauer, Emil; Möller, Wilhelm; Altmann, Franz; Wehner, Wilhelm; Schünemann, Gustav Körperschaften: Deutsche Föderation revolutionärer Arbeiter (gegr. 1900), umbenannt 1903: Anarchistische Föderation Deutschlands (AFD) Verlag: Berlin N 58, Kopenhagenerstr. 24; Berlin N.37, Griebenowstr. 17, Hof IV. (ab Nr.16, 1907); Verlag und Redaktion (bedingt durch Verhaftungen häufiger Wechsel), z.B. 1907: ab Nr. 1: Karl Sauter; ab Nr.7: Franz Altmann, ab Nr.11: Wilhelm Wehner, Nr.38/39/40: Adolf Zumpe, ab Nr.41: Gustav Schünemann, ab Nr.48: Curt Neumann Druck: Arthur Donat, Berlin N.28; ab Nr. 26/27 (1907): Rob. Amelung, Berlin N.O. Ort: Berlin Land: Deutschland Erscheinungszeitraum: Jg.1 (Juni 1905) - Jg.6 (1910), H.2 Erscheinungsweise: wöchentlich am Sonnabend Auflage: 1000 (Nr.1-7) auf 3000 (Jan. 1906); Mainummer: 6000 Preis: 1,60 M vierteljährlich; 0,10 M Einzelnummer Typographie: 3spaltig, durchschn. 6 S. (incl. Beilage), ab Nr. 22: 4 S. (ohne Beilage "Direkte Aktion", fortlaufende Paginierung (pro Jg.) Rubriken: s. Beilagen Beilagen: Beilage zum "Revolutionär"; 2 S. (mit fortlaufender Seitenzählung und häufig Frts. von Artikeln vom Hauptblatt), enthält die ständigen Rubriken: "Internationale Rundschau"; "Briefkasten" u. "Versammlungskalender". Nr. 21 (1907) erschien aus technischen Gründen ohne Beilage; ab Nr. 22 Umbenennung in das inhaltlich eigenständige Beiblatt "Direkte Aktion. Organ für syndikalistischen Anarchismus" s. . ebd.) Bemerkungen: Hervorgegangen war das Blatt aus einer Abspaltung vom Organ der AFD: "Der freie Arbeiter". Die meisten Beiträge im "Revolutionär" stammten von Heinrich Drewes, August Kettenbach und Theo Heermann. Vorwiegend beinhaltete das Blatt theoretische Beiträge sowie Berichte aus und über die anarchistische Bewegung im Reich und Ausland. Einen Schwerpunkt nahm die Propagierung der revolutionär-gewerkschaftlichen Taktik, des Generalstreiks sowie des Antimilitarismus ein. Repression: Wie die übrigen anarchistischen Blätter in Deutschland waren auch der "Revolutionär" und seine Redakteure einer scharfen Repression durch die Polizeibehörden ausgesetzt. Im Zeitraum von 1905 bis 1909 wurden insgesamt 44 Verbote ausgesprochen, allein 1907 wurdn elf Nummern des "Revolutionär" (Nrn. 5, 6, 10, 11, 29, 38, 40, 46, 47, 48 u. 50) sowie die Nr. 8 der Beilage "Direkte Aktion" konfisziert. Zum Jahresende 1907 befanden sich sechs Redakteure des "Revolutionär" wegen Preßvergehen in Haft. Und insgesamt waren es zu diesem Zeitpunkt nach Angaben des Blattes "ein Dutzend Genossen, die für den 'Revolutionär' ins Gefängnis gewandert sind" (Rev., 1907: Nr. 51, S. 236 u. Die Sozialistengesetze, Register der Namen). Beiträger: Mitarbeiter 1907: Alexander, C. W.; Biester, Ernst; Böje, Jens (Schweden); Cahn, Berthold (Lyrik); Declen, W. van (Holland); Drewes, Heinrich; Falke, August; Faut, Otto; Friedeberg, Raphael; Heermann, Theo (Moskau); Kaufer, M.; Kettenbach, August; Lasinsk, B. (Holland); Liebsch, Albert; Ludwig, Ch.; Malato, Charles (Spanien); Nitschke, Otto; Pfemfert, Franz (Lyrik); ( Reclus, Elisée ); Roule, Jean; Schreyer, Paul; Schünemann, Gustav; Specht, C.; Stalinski, Josef; Stine, G.; Wehner, Wilhelm. Pseudonyme und Signaturen 1907: A.R.; Berlin-Weißensee; C. Abstinus; D.O.; Dr. J.M.; E.B.; F.B.; F.B.; F.M.; Fant.; Fr. K.; Götz von Berlichingen; H.; Hasser J.K.; K.F.; K.S.; Lucifer; Luigi (d.i. Albert Schreyer); Mephistoles; Multatuli; Oka; P.R. (d.i. Rudolf Großmann / Pierre Ramus); Paolo; Peter P.; R.S.; Rita; S.H.; Seemüller (d.i. Fritz Müller, Senna Hoy (d.i. Johannes Holzmann); "Skorpionen"; V.; Werner Daya (d.i. Werner Karfunkelstein); X.Z. Standort: IISG Amsterdam: 1905-1910 (L); Degen Berlin: 1907: Nr.1-21, 23-25, 26/27-37, 38/39/40-45, 47-52 - mit allen Nrn. d. "Beilage zum Revolutionär", ohne Beiblatt "Direkte Aktion"; IML Berlin: 1905-1908, 1909 (L); PH Berlin: 1905-1910; SBPK-PS Berlin: 1.1905 - 6.1910 : SIGN.: 2 Fc 4980; FUZS Berlin: 1907 (FK); IGA Bochum: 1905-1909; SB Marburg/Lahn: 1905-1910 ZDB-Ident.: 555101 Literaturhinweise: Linse: Organisierter Anarchismus, S. 55, 59 (Anm.86), 73, 163, 165, 167-169, 207-211, 213-217 (Anm. 60 u. 62), 223-224, 287, 290; Dokumente aus geheimen Archiven, Bd.2, S. 146, 466, 506, 533 u. 534; Nettlau: Geschichte der Anarchie, Bd.5, S. 236; Bibliographien: Eberlein, Nr.15338; Eberlein (1996), Nr.26771, 2633 (Beil:), 7143 (Beil.); Periodika Arbeiterbewegung (BGA), Nr. 389; Die Sozialistengesetze, 44 Einträge im Register der Namen Publikationsform: Zeitschrift Libertärer Bezug: Anarcho-Kommunismus; anarchistisch Bearbeitungsstand: 14.07.2001
(c) Projekt DadA, Libertad Verlag Berlin, Köln & Potsdam 2001 Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de oder koeln@dadaweb.deListe der Abkürzungen: [Zitiertitel] / [Standorte] |
|
||
[an error occurred while processing this directive] |
[Feld-Beschreibung] | [Alphabetische Titel-Liste] |
[Zur DadA-Startseite] | [Impressum | Realisierung: WebFelix] | [Übersicht Pressedokumentation] |