Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA Abteilung: Periodika 1798 - 2001 ff. | [Zur DadA-Startseite ] |
DadA-Periodika, Dok.-Nr.: DA-P0001585
Untertitel: Das Blatt der Unterdrückten und Totgeschwiegenen Herausgeber: Thinius, Carl (verantw. Schriftleiter) Verlag: Pionier-Verlag Ort: Hamburg Land: Deutschland Erscheinungszeitraum: Jg.1 (1922) - Jg.4 (1926), Nr.12 Erscheinungsverlauf: Jg.1 (1922), Nr.1 (Okt.), 2 (Dez.) Jg.2 (1923), Nr.3 (Mai), 4 (Jul.), 5/6 (Sept./Okt.), 7 (Nov.), 8 (Dez.) Jg.3 (1924), Nr.9 (Jan./Feb.), 10/11 (März/Apr.) Jg.[4] (1925), keine Nummer erschienen Jg.[5] (1926), Nr.12 (Apr.) Erscheinungsweise: unregelmäßig Auflage: 2000 (1926) Preis: 10,- M (Nr.1); 40,- M (Nr.2); 600,- M (Nr.3); 75000,- M (Nr.4); 14.000.000,- M (Nr.5/6); 20 Pf. (Nr.7); 40 Pf. (Nr.8 u. 9); 80 Pf. (Nr.10/11); 50 Pf. (Nr.12) Beilagen: Börsenblatt unterdrückter Literatur (seit Juli 1923, Aufl. 1924: 10.000) Bemerkungen: Zeitschrift mit individualanarchistischer u. pazifistischer Ausrichtung. Es verstand sich als "Spionier reaktionärer Machenschaften und als Kampforgan aller pazifistischen und freigeistigen Verbände, die Gewalt als Mittel der Politik ablehnten. Im Kampf gegen den 'reaktionären Geist bestimmter Verleger- und Sortimentergruppen' des deutschen Buchhandels, des 'stärksten Bollwerks des alten Geistes', machte Thinius die vom Börsenblatt für den deutschen Buchhandel totgeschwiegene pazifistische, antimilitaristische, freigeistige und anarchistische Literatur bekannt." (Die Friedenbewegung, S. 305) Im Heft Nummer 12 werden finazielle Schwierigkeiten angesprochen und damit ein Apell an die Leser verbunden, Nummer 13 war dennoch angekündigt. Repression: Wegen "Aufreizung zum Klassenhaß, Gefährdung der öffentlichen Ordnung und der Sicherheit des Reiches" wurde der Pionier am 31.1.1924 auf Dauer verboten, weil er u.a. aus dem Ziegelbrenner vom 30.1.1919 den Artikel "Die Weltrevolution beginnt" nachgedruckt hatte. Beiträger: Ausleger, Gerhard; Budzinski, Robert (Grafik); Chaplin, Charlie; Dopf, Carl; Faber, W.R.; Florian, Bernahrd; Friedrich, Ernst; Funder, Walther; Grossmann, Kurt; Grosz, Georg; Jaski-Sybal, A.; Klamfoth, Hermann; Kneil, Ernest (Holzschnitt);Kuczynski, Jürgen; Lamszus, Wilhelm; Meister, Ludwig; Mühsam, Erich; Neiße, Max Hermann; Neumann, E.W.; Panter, Peter (d.i. Kurt Tucholsky); Raspe, Paul Gerhard; Rionka, Helmuth; Schulz, H.; Schulze, K.; Seiffert, Konrad; Steiner, Hans; Suinit; Tiger, Theobald (d.i Kurt Tucholsky); Toller, Ernst; Wittner, Doris Standort: IML Berlin: 1922 (L), 1923-1926; SUB Bremen: Nr. 1.1922 - 12.1926 : SIGN.: z pol 746.2 2ak/068; CIRA Lausanne: 1922-1926 ZDB-Ident.: 155235 Literaturhinweise: Botz/Brandstetter, S. 89, 108, 159; Botz, Gerhard u. Johann Schauer: Der Nachlaß des Anarchisten Carl Dopf (1883-1968). - In: IWK (1971), Nr.13, S. 53, 55; Carl Thinius. - In: Die Friedensbewegung, S. 385; Gegenöffentlichkeit in Hamburg in der Weimarer Republik. Rezension zu Josef Steinsky: Hamburger Kleinverlage in der Zeit der Weimarer Republik. Hamburg, 1997. - In: Buchhandelsgeschichte (1999), Nr.2, S.B86-B88 (Beil. zum Börsenblatt); Der Pionier. - In: Die Friedensbewegung, S. 304-306 (Titelblatt abgedruckt); Der Ziegelbrenner. 1917-1921. Reprotechnisch im Format verkleinerter Reprint. Hrsg.: Max Schmid. Berlin: Klaus Guhl, 1976, S. XVI, u. bibl. Anm. auf S. XXVI Bibliographien: Eberlein, Nr.13052; Eberlein (1996), Nr.23764 Publikationsform: Zeitschrift Libertärer Bezug: anarchistisch; Individualanarchisten Bearbeitungsstand: 14.07.2001
(c) Projekt DadA, Libertad Verlag Berlin, Köln & Potsdam 2001 Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de oder koeln@dadaweb.deListe der Abkürzungen: [Zitiertitel] / [Standorte] |
|
||
[an error occurred while processing this directive] |
[Feld-Beschreibung] | [Alphabetische Titel-Liste] |
[Zur DadA-Startseite] | [Impressum | Realisierung: WebFelix] | [Übersicht Pressedokumentation] |