DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000081Becker, Heiner Johann Neve (1844-1896). - In: The Raven. Anarchist Quarterly, London (Freedom Press), Vol. I, No. 2, August 1987, S. 99-114 (div. Abb.) ABSTRACT: Biographische Skizze über Johann Christoph Neve (geb. 12.4.1844), der eine wichtige Rolle in der Entstehungsgeschichte des organisierten deutschsprachigen Anarchismus zur Zeit des Sozialistengesetzes spielte. Neve hatte sich seit Anfang der 70er Jahre in der deutschsprachigen Arbeiterbewegung (so im CABV) engagiert und unterstützte Most ab 1879 bei der Herausgabe der "Freiheit". So organisierte er den illegalen Vertrieb der "Freiheit" nach Deutschland und Österreich. Später kümmerte er sich auch um den Vertrieb des Konkurrenzblattes "Rebell" (und des ihm nachfolgenden Blattes "Autonomie"). Auf einer seiner Kurierreisen zur Organisation des Schmuggels der "Freiheit" von Belgien nach Deutschland wurde er im Februar 1887 von der belgischen Polizei verhaftet und nach Deutschland ausgeliefert. Durch den Verrat eines Polizeispitzels gelang es der Polizei, ihn als den gesuchten Emissär der "Freiheit" zu identifizieren. Im Oktober 1987 wurde Neve von einem Leipziger Reichsgericht zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt und ist am 8. Dez. 1896 in geistiger Verwirrung im Zuchthaus Moabit an den Folgen einer Tuberkulose gestorben.
Die Umstände und bislang nicht ganz aufgeklärten Hintergründe seiner Verhaftung, insbesondere die Frage nach dem Informanten der deutschen Polizei, haben in der zeitgenössischen anarchistischen Bewegung und in der Geschichtsschreibung des deutschen Anarchismus zu heftigen Kontroversen und einer Vielzahl von Spekulationen geführt. Vgl. bes. Die Hintermänner der Sozialdemokratie. Von einem Eingeweihten [= Carl Schneidt] (1890); Josef Peukert: Erinnerungen eines Proletarieres aus der revolutionären Arbeiterbewegung (1913); Rudolf Rocker: Johann Most. Das Leben eines Rebellen (1924-25); Max Nettlau, Geschichte der Anarchie, bes. Bd. III (1931) u. 5. (1984); Ulrich Linse: Organisierter Anarchismus im deutschen Kaiserreich von 1871 (1969).
Beckers Aufsatz faßt die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen und ergänzt sie durch Information aus bislang nicht berücksichtigten Dokumenten internationaler Polizeiarchive. [Bearb.: js] Bearbeitungsstand: 01.05.1992 |
|
|