Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000123

Bohnen, Uli
Das Gesetz der Welt ist die Änderung der Welt: Die rheinische Gruppe progressiver Künstler (1918-1933). - Berlin: Karin Kramer Verlag, 1976. - 269 S. : zahlr. Abb.
Bemerk.: Bibliographie, S.183-193, Bildanhang, S.195-256, Namensregister, S.266-269

ABSTRACT:
"'Vom Regionalismus zum Internationalismus' - so lautete einer der Leitsätze für die künstlerische und sozialrevolutionäre Arbeit der rheinischen 'Gruppe progressiver Künstler'. Die gegenständlich-konstruktive Gestaltungsform, die für F.W. Seiwert, H. Hoerle, G. Arntz, H. Schmitz und A. Tschinkel charakteristisch ist, entstand nicht nur in Korrespondenz mit Mondrian und Malewitsch, Van Doesburg und El Lissitzky, der ungarischen Gruppe MA und Künstlern des Bauhauses, sondern auch aus einer regionalen Tradition, deren Vor-Bilder bis hin zur Kölner Malerschule des 14. bis 16. Jahrhunderts zurückreichen. / Im Politischen war es der Föderalismus, der allen nationalistischen und zentralistischen Ansprüchen entgegengehalten wurde und dazu beitrug, dieser Gruppe engagierter Künstler ein charakterisches Gepräge zu geben, das - bei aller persönlichen Tragik, der die Künstler und ihre Arbeit ausgesetzt weren - ihre Aktualität und Unkorrumpierbarkeit gegenüber Bolschewismus und Kapitalismus noch heute offenbar werden läßt. Dies gilt für die Form nicht minder als für den Inhalt." (Rückentext) INHALT: Prolog / Köln 1914 - DADA / Verbindung nach Berlin / Die Formierung der rheinischen Künstlergruppe und ihr Verhältnis zum "Jungen Rheinland" in Düsseldorf und zur "Novembergruppe" in Berlin / Die Entwicklung der gegenständlich-konstruktiven Bildform im Kreis der "Kölner Progressiven" und ihre Einschätzung / Natur - Gesellschaft - Kunst / Destruktion als Konstruktion - Die Theorie einer proletarischen Kultur und die künstlerische Praxis der "Kölner Progressiven" bis 1923 / Die "Kölner Progressiven" in der revolutionären Bewegung bis 1924 / Die künstlerische Praxis der "Kölner Progressiven" in der Phase der "relativen Stabilisierung" der Weimarer Republik (1924-1929) und ihre Bedingungen / Gegenständliche-konstruktive Bildform und Bildstatistik / Die "Gruppe progressiver Künstler" in den Jahren 1929-1933 und ihre Zeitschrift " a bis z" (I) / Exkurs: Der Fotograf August Sander / Die "Gruppe progressiver Künstler" in den Jahren 1929-1933 und ihre Zeitschrift "a bis z" (II).
[Bearb.: js]

Bearbeitungsstand: 07.09.1992



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]