Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000919

Voser, Gabriele
"Anarchismus" - ein Reizwort in der öffentlichen Meinung erörtert an Hand der Verwendung der Anarchie-Begriffe in "Spiegel" und "Weltwoche" in den Jahren 1968 und 1975. - 1. Aufl. - Zugl. Diss. am FB Philosophie und Sozialwiss. d. Freien Universität Berlin, 1981. - Frankfurt a.M.: Haag & Herchen, 1982. - III, 273 S.
Bemerk.: statistische Tabellen, Literaturverzeichnis: S. 260-273

ABSTRACT:
"Die Verfasserin gibt zunächst einen Überblick über Begriff und Geschichte des Anarchismus als "Sozialphilosophie und sozio-kulturelle Bewegung", um vor diesem Hintergrund 'die Verwendung der Anarchie-Begriffe und die Einschätzung des Anarchismus innerhalb der veröffentlichten und öffentlichen Meinung beurteilen zu können'. Gegenstand der darauf folgenden inhaltsanalytischen Untersuchung sind die Jahrgänge 1968 und 1975 des deutschen 'Spiegel' und der schweizerischen 'Weltwoche'. Die Untersuchungshypothese, daß Anarchie-Begriffe in Massenmedien 'überwiegend negativierend und auf nicht-anarchistische Gruppen und Bewegungen angewendet werden', konnte für das untersuchte Material aus dem Jahr 1975 verifiziert werden. Die Untersuchung verdeutlicht am Beispiel des 'Anarchismus', wie der 'ständige öffentliche Gebrauch pejorativer Klischees' nicht nur in der allgemeinen, sondern auch in der politischen Publizistik politische Begriffe in Reizworte transformiert und so einen Beitrag zur 'Schaffung eines Reizklimas und zur Herbeiführung einer kollektiven Psychose" leisten kann.' (SOLIS/IB) INHALT: I. Der Anarchismus als Sozialphilosophie und sozio-kulturelle Bewegung: 1. Zum Begriff des Anarchismus: Zum semantischen Aspekt - Zum historischen Aspekt // 2. Geistesgeschichtliche Quellen des Anarchismus // 3. Der Anarchismus als Sozialphilsophie: 3.1. Herrschaftskritik: Menschenbild - Sozialer Charakter - Natürliche Güte - Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft - Freiheit und Gleichheit - Entfremdung - Religion - Staat Eigentum / 3.2. Das Ziel: eine herrschaftsfreie Gesellschaft, die Anarchie / 3.3. Methoden zur Erreichung der Anarchie: Aufklärung und Überzeugung - Direkte Aktion - Zum Verhältnis von Anarchismus und Terrorismus / Die verschiedenen Richtungen des Anarchismus: Mutualismus - Kollektivistischer Anarchismus - Kommunistischer Anarchismus - Anarcho-Syndikalismus - Religiöser oder pazifistischer Anarchismus - Anarcho-Sozialismus - Anarcho-Liberalismus // 4. Zur Geschichte der anarchistischen Bewegung: 4.1. Der Anarchismus bis 1939: Internationale Bestrebungen - Frankreich - Italien - Spanien - Rußland - Deutschland (Der Anarchismus bis zum Ende des Sozialistengesetzes / Der Anarchismus bis zum Ende des 1. Weltkrieges / Der Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus in der Weimarer Republik) - Anarchismus und Anarcho-Syndikalismus im Widerstand und in der Emigration während des Nationalsozialismus - Schweiz (1865-1872: Entstehung und Entfaltung des schweizerischen Anarchismus innerhalb und während der I. Internationale / Der jurassische libertäre Sozialimus in der Zeit von 1872-1880 / 1878-1885: Der Kreis um die Zeitschrift "Révolté", die Jurassier und die Anhänger der Most'schen "Freiheit" / Zur Rolle des Anarcho-Syndikalismus und Antimilitarismus in den Jahren 1900-1921) - Andere Länder (Lateinamerika / Schweden / Holland/ England / Amerika) / 4.2. Der Anarchismus nach 1939: Allgemeine Bemerkungen - Der Anarchismus nach 1945 in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz - Der Anarchismus und die Protestbewegung der 60er Jahre - Zum Verhältnis von Protestbewegung und Anarchismus in der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz - Zur gegenwärtigen Bedeutung des Anarchismus /// II. Der "Anarchismus" als Reizwrt in der öffentlichen Meinung: 1. Hypothese / 2. Zum Begriff der öffentlichen Meinung / 3. Zur Auswahl der Untersuchungsopbjekte und des Untersuchungszeitraums: "Der Spiegel" - "Die Weltwoche" - Der Untersuchungszeitraum: die Jahre 1968 und 1975 / 4. Zur Methode / 5. Die Berichterstattung im "Spiegel" / 6. Die Berichterstattung in der "Weltwoche" / 7. Vergleich von "Spiegel" und "Weltwoche" / 8. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.
[Bearb.: js]

Bearbeitungsstand: 28.05.1992



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]