DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0000925Walter, Nicolas; Schmück, J. Betrifft: Anarchismus: Leitfaden in die Herrschaftslosigkeit. - Aus dem Englischen übers., hrsg. und kommentiert von J. Schmück. - 2. überarb. u. erw. Aufl. [1. Aufl. in dieser Reihe] (3.-5. Tsd.). - Berlin: Libertad Verlag Berlin , 1984. - 160 S. (Edition Schwarze Kirschen; 5) Bemerk.: im Anhang: kommentierte Anarchismus-Bibliographie (von fast 200 Titeln) 3-922226-03-5 ABSTRACT: Die als neuzeitliche Positionsbestimmung gedachte Schrift wurde erstmals 1969 in der 100. Ausgabe der englischen Zeitschrift "Anarchy" veröffentlicht. Walters Text ist seitdem in zahlreiche Auflagen und Übersetzungen erschienen. Seine Einführung informiert über die Stellung der Anarchisten zu den wichtigsten Gesellschaftsfragen und gibt einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Strömungen des Anarchismus und deren Aktionsformen. Im Anhang des Buches gibt der Herausgeber in einer kommentierten Bibliographie (die 150 Titel umfaßt) einen Überbblick über die (zumeist jüngere) deutschsprachige anarchistische Literatur.//
INHALT: Vorwort / Was glauben die Anarchisten: Liberalismus und Sozialismus / Demokratie und Vertretungswesen / Staat und Klasse / Organisation und Bürokratie / Besitz und Eigentum / Gott und Kirche / Krieg und Gewalt / Individuum und Gesellschaft / Wie unterscheiden sich die Anarchisten: Philosophischer Anarchismus / Individualismus, Egoismus und libertäres Denken / Mutualismus und Föderalismus / Kollektivismus, Kommunismus und Syndikalismus / Keine allzu großen Gegensätze / Was wollen die Anarchisten: Das freie Individuum / Die freie Gesellschaft / Die Arbeit / Notwendige Dinge und Luxus / Die Wohlfahrtsgesellschaft / Pluralismus / Revolution oder Reform / Was tun die Anarchisten: Organisation und Propaganda / Die Aktion / Nachwort // ANHANG: J. Schmück: Leitfaden in die anarchistische Literatur. Eine kommentierte Bibliographie [Bearb.: js] Bearbeitungsstand: 17.03.2001 |