Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0001159

Bischoff, Andreas
Anarchismus in Bayern: Sachstruktur und didaktische Reduktion. - Staatsexamensarbeit an der TU München. - München: Selbstverlag, o.J. (ca. 1985-1989). - 125 S.

ABSTRACT:
INHALT: Einleitung // I. Historischer Abriß des Anarchismus in Bayern: 1. Anarchismus von 1890 bis zur Revolution von 1918/19 / 2. Der Anarchismus während der Revolution und der Münchner Räterepublik / 3. Der Anarchismus in der Weimarer Republik bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung // II. Hinführung zum Thema: 1. Zum Begriff Anarchismus / 2. Begründung der Untersuchungskriterien // III. Die politische Philosophie der Anarchisten Gustav Landauer, Erich Mühsam und Ret Marut / 1. Die politische Philosophie Gustav Landauers: 1.1. - Der Staat - das Grundübel der Gesellschaft - Exkurs: Landauers Vorstellungen einer neuen Mystik - 1.1.2. Der Kapitalismus - eine Form staatlichen Wirtschaftens - 1.2. Der Krieg als "Lebensäußerung des Staates" - 1.3. Die neue Gesellschaft und der gewaltlose Weg ihrer Verwirklichung - 1.4. Die "neue Mystik" als Grundlage der menschlichen Gesellschaft / 2. Die politische Philosophie Erich Mühsams: 2.1. Der Staat: Das Grundübel jeder Gesellschaft - 2.2. Die Religion, Grundlage und Stütze des Staates - 2.3. Urachen des Krieges und Kriegsverhütung - 2.4. Revolution und Anarchie / 3. Die politische Philosophie Ret Maruts [= Traven]: 3.1. Durch die Überwindung des Staates zur neuen Gesellschaft - 3.2. Die Ursache des Krieges: Das Denken des Menschen im Kapitalismus - 3.3. Rechtfertigung von Zwang und Gewalt des Staates durch Kirche und Religion // IV. Differenzen und Gemeinsamkeiten in der politischen Philosophie Landauers, Mühsams und Maruts: 1. Dir Kritik am Staat / 2. Der Staat als Ursache des Krieges / 3. Die Auswirkungen von Religion und Kirche / 4. Der Weg zur neuen Gesellschaft // V. Schlußbetrachtung // VI. Der Anarchismus in Bayern - Bearbeitung des Themas zur Aufnahme in ein Schulbuch / 1. Didaktische Redaktion: 1.1. Einordnung in den Lehrplan - 1.2. Didaktische Auswahlkriterien zur Ausarbeitung eines Schulbuchtextes über den Anarchismus / 2. Der Anarchismus als Bewegung und seine theoretischen Grundlagen: 2.1 Der Anarchismus - eine Splittergruppe der politischen Bewegung im Deutschland von 1890 bis 1933 - 2.2. Die Grundlagen des Anarchismus - 2.2.1. Die Anarchie als herrschaftsfreie Organisation der Gesellschaft - 2.2.2 Herrschaftskritik und der Weg zu einer neuen Gesellschaft
[Bearb.: js]

Bearbeitungsstand: 11.09.1993



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]