Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0001237

Barclay, Harold
Völker ohne Regierung: Eine Anthropologie der Anarchie. - Aus d. Anglo-Kanadischen übers. v. Cornelia Kasteleiner; bearb. und hrsg. v. Cornelia Krasser und J. Schmück. - Berlin: Libertad Verlag Berlin , 1985. - 315 S., zahlr. Illustrationen
(Edition Schwarze Kirschen; 6)
Bemerk.: Glossar der Fachbegriffe, Bibliographie u. Register d. Völker, Organisationen, Personen u. geogr. Angaben
3-922226-10-8

ABSTRACT:
Der kanadische Anthropologe Harold Barclay beschreibt in seiner Arbeit "Völker ohne Regierung" verschiedene sog. "primitive" Gesellschaften, deren politische Strukturen als anarchisch charakterisiert werden können. Obwohl es sich bei diesen Völkern vorwiegend um kleinere archaische Gruppen von Jägern, Sammlern, Pflanzern, Ackerbauern und Hirten handelt, weisen auch größere Bevölkerungsgruppen mit komplexeren Gesellschaftsstrukturen anarchische Merkmale in ihren politischen Beziehungen auf. Der Autor gibt einen Überblick über das historisch und regional breite Spektrum von Gesellschaften mit libertären Tendenzen. // INHALT: Einleitung / 1. Über das Wesen der Anarchie: Über Anarchie und Anarchismus / Soziale Ordnung und Autorität / Soziale Sanktionen / Regierung und Staat / Schlußfolgerung / 2. Einige Bemerkungen zur Vorgehensweise / 3. Anarchie bei Jägern und Sammlern: Die Inuit / Die San / Die Pygmäen / Australische Jäger und Sammler / Andere Wildbeuter / Die Yurok / Die Indianer der Nordwestküste / 4. Anarchische Gartenbauern: Gartenbautreibende Völker in Afrika südlich der Sahara / Die Lugbara / Die Konkomba / Die Tiv / Die Plateau- Tonga / Zwei Grenzfälle: Die Anuak und die Ibo / Neuguinea / Die Ifugao / Die Land-Dayak / Südamerikanische Indianer / 5. Anarchische Hirtenvölker: Die Nuer / Egalitarismus und Hirtentum / Die Samen / 6. Anarchie in agrarischen Gesellschaften: Die frühen isländischen Siedler / Die Imazighen / Die Santal / Die freie Stadt des Mittelalters / Faschistischer Korporativismus, Syndikalismus und die mittelalterliche Kommune / Die Wiedertäufer und die Anarchie / 7. Anarchie in der modernen Welt: Die Machnowstschina / Die Spanische Revolution / Die anarchistischen Siedlungsprojekte / 8. Was können wir von anarchischen Gemeinwesen lernen? Einige allgemeine Merkmale anarchischer Gemeinwesen / Kulturelle Blüte und Anarchie / Techniken zur Aufrechterhaltung der Ordnung / Entscheidungsfindung in der Gruppe / Führertypen in anarchischen Gemeinwesen / Über die Ursprünge des Staates / Hat Anarchie eine Zukunft oder ist die Geschichte eine Einbahnstraße? Anhang.
[Bearb.: js]

Bearbeitungsstand: 17.03.2001



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]