DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0001286Kast, Bernd Die Thematik des "Eigners" in der Philosophie Max Stirners: Sein Beitrag zur Radikalisierung der anthropologischen Fragestellung. - 1. Aufl. (Orig.). - Zugl. Diss. am FB Philosophie/Pädagogik der J. Gutenberg-Universität zu Mainz 1977. - Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1979. - XV u. 506 S. (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik ; 137) Bemerk.: Literaturverzeichnis S. 463-501, Personenregister S. 502-506 ABSTRACT: Inhalt: Vorbemerkung / Einleitung / Der Eigner als Zentrum der Philosophie Stirners // A. Das Motiv des Eigners in den Arbeiten vor dem "Einzigen": 1. Bildung als Aneignung des Eigenen in Stirners Examensarbeit "Über Schulgesetze" / 2. Die Thematik des Eignermotivs in den Zeitungskorrespondenzen / 3. Die Thematisierung des Eignermotivs in den Frühschriften - 3.1. "Ueber B. Bauer's Posaune des juengsten Gerichts": Die Konkretion des Allgemeinen durch den einzelnen - 3.2. "Gegenwort": ein Wort gegen Knechtschaft und für das "eigene Selbst" - 3.3. "Das unwahre Princip unserer Erziehung": von der Willenlosigkeit zum Eigenwillen - 3.4. "Kunst und Religion" als Entäußerungen des Eigenen - 3.5. "Einiges Vorläufige vom Liebesstaat": einiges Vorläufige von der Eigenheit - 3.6. "Die Mysterien von Paris von Eugène Sue" oder: die Aufdeckung des Mysteriösen durch den Eigner // B. Das Thema des Eigners in "Der Einzige und sein Eigentum": 1. Das Postulat der Zeitwende / 2. Die Antizipation der Wirklichkeit des Eigners als Aufhebung der anthropologischen Wendung der Philosophie - 2.1. Die Zäsur in der ontogenetischen und phylogenetischen Entwicklung durch den Eigner - 2.2. Hegels durch den Eigner travestierte weltgeschichtliche Konstruktion und die triviale Rezeption dieser Travestie - 2.3. Die "Gedankenlosigkeit" des Eigners im Gegensatz zum sich selbst denkenden Denken - 2.4. Das ursprüngliche und authentische Leben des Eigners - 2.5. Der eigene und uneigene Mensch / 3. Der Eigenwille - 3.1. Eigenwille und Fremdbestimmung - 3.2. Eigenwille versus allgemeiner Wille / 4. Die Eigenheit und das Eigentum des Eigners - 4.1. Der Eigner - 4.2. Das Eigentum des Einzigen - 4.3. Die Überwindung der Entzweiung des Menschen in der Eigenheit des Eigners - 4.4. Eigenheit als kritisch-krisische Grundbefindlichkeit des Eigners - 4.4. Eigenheit und Egoismus / 5. Die Verkehrsformen des Eigners - 5.1. Die "heilige Liebe" im Gegensatz zur "Eigenliebe" - 5.2. Die integrativen Tendenzen des Eigners im Verein / 6. Stirners Auseinandersetzungen mit der Un-Eigentlichkeit der Philosophie - 6.1. Hegels "Wohl der Menschheit" und Stirners Wohl des Eigners - 6.2. Feuerbachs Wesen des Menschen als "Eigenthum des Seins" und die Überwindung des Seins durch den wesenlosen Eigner - 6.2.1. Gemeinmensch und Eigner // C. Das Motiv des Einzigen in Stirners Veröffentlichungen nach dem "Einzigen": 1. "Recensenten Stirners" / 2. "Die National-Ökonomen der Franzosen und Engländer" / 3. "Die philosophischen Reaktionäre" / 4. Zeitungskorrespondenzen / 5. "Die Geschichte der Reaction" / Nachwort.
"Der Junghegelianer Max Stirner vollzieht mit seinem philosophischen Hauptwerk 'Der Einzige und sein Eigentum' (1844) den radikalen Bruch mit dem Geistdenken Hegels und dem der Hegelianer, um - nach der Destruktion der Hegelschen Dialektik und ihrer Inhalte - dem gesetzlichen Fortschreiten des Weltgeistes den existentiellen einzelnen, den 'Eigner', entgegenzustellen. Diese Thematik und Problematik wird auch historisch-genetisch in den Frühschriften verfolgt und in Stirners späteren Veröffentlichungen, in denen er die realpolitischen Konsequenzen aus der Eigner-Thematik zu ziehen versucht, aufgezeigt. Zum erstenmal wird damit Stirners Philosophie systematisch als Radikalisierung der anthropolgischen Fragestellungen in Abkehr von und als Gegenbewegung zu Hegel und Feuerbach dargestellt." (Rückentext). Das umfangreiche Literaturverzeichnis im Anhang ist eine gute und aktualisierte Ergänzung zu der Stirner-Bibliographie von H.G. Helms in dessen Werk "Die Ideologie der anonymen Gesellschaft". [Bearb.: js] Bearbeitungsstand: 29.04.1998 |
|


|