Datenbank des deutschsprachigen Anarchismus - DadA

Abteilung: Literatur

[Zur DadA-Startseite ]

[Alphabetische Titel-Liste]






DadA-Literatur, Dok.-Nr.: DA-L0001582

Bartsch, Günter
Wer die Freiheit nicht lebt, den tötet sie: Porträts einiger Denker und Täter. - Originalausg. - Tübingen: Noûs-Verlag, 1995. - 144 S.
3-924249-16-4

ABSTRACT:
Der Autor skizziert im ersten Teil Leben und Werk von Michail Bakunin, Pjotr Kropotkin und Rudolf Rocker. Alle drei haben einen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des klassischen Anarchismus bzw. des Anarchosyndikalismus gehabt. Hingegen wird Max Stirner, der ideologische Begründer des individualistischen Anarchismus, in dieser "Ahnengalerie" der klassischen Strömungen ausgespart, wodurch ein wichtiger Zweig des klassischen Anarchismus unberücksichtigt bleibt. Die Beschreibung der berücksichtigten Repräsentanten des Anarchismus geht nicht über das bereits Bekannte hinaus, und gleitet gelegentlich zu sehr ins Anekdotische ab. Fehlende Quellenbelege machen eine Verifizierung der Darstellung unmöglich. Gänzlich unvermittelt bleibt die Kontrastierung der anarchistischen Repräsentanten mit den im zweiten Teil seiner Arbeit behandelten "Kontrapersonen", dem "Sozialpatrioten" und späteren Konservativen August Winnig und dem nihilistischen Terroristen Sergej Netschajew. Bartsch will mit dieser Gegenüberstellung "Denken und Handeln" der Libertären "klarer umreißen". Das aber gelingt ihm nicht, da er weder die Kriterien seiner Auswahl offenlegt noch die behandelten Personen einer vergleichende Betrachtung unterzieht. // INHALT: Kurzes Geleit // I. Libertäre Denker und Täter: 1. Pierre PROUDHON (Gegenseitigkeit oder Kommunismus?; Mehrwert - Diebstahl oder Kollektivkraft?; Statt des Dachs das Fundament erneuern; Eigentum als Diebstahl und als Institution der Gerechtigkeit; Vom Staat zum Föderativsystem; Mutualismus und Klassenkampf; Wirtschaftsreform; Der geschichtliche Rhythmus) / 2. Michael BAKUNIN (Revolte als Freiheitsprinzip und Entwicklungsgesetz; Zeugnisse; Revolutionierung des Freiheitsbegriffs; Viermal auf den Barrikaden; In Ketten; Vom Sträfling zum Berater des Gouverneurs;. Weltrevolutionäre Geheimbünde; Soziale Revolution oder Staatskommunismus?; Die revolutionäre Commune von Lyon; Zuerst die Regierungsgebäude anzünden;. Sein letzter Aufstand; Die Regeneration und der Tod) / 3. Peter KROPOTKIN (Freie Vereinbarung und gegenseitige Hilfe; Zarenpage; Sibirische Erlebnisse; Ethischer Nihilist; Entwurf einer libertär-anarchistischen Gesellschaftsform; Aufrührer und Gefängnisgärtner; Gegenseitige Hilfe und Sozialdarwinismus; KROPOTKIN und LENIN) / 4. Rudolf ROCKER (Die Freiheit will gelebt werden, sonst bringt sie dich um; Nachtrag zu ROCKER) // II. Kontrapersonen: 1. August WINNIG (Die Geburt einer neuen Sozialidee aus national-revolutionärem Geist; Porträt eines vergessenen Arbeiterführers; Grunderlebnisse; Sozialist im Schmelztiegel; Arbeiter und Proletarier; Gewerkschaftsbauer und Redakteur; Die Sozialwissenschaftliche Gesellschaft; Ein historisches Gespräch [zwischen Rosa LUXEMBURG u. August WINNIG]; Reichskommissar; Neubau des Reiches; HITLERS Angelrute; Am Kreuzweg der Geschichte; Eine unvergängliche Idee?) / 2. Sergej NETSCHATEW (Die Revolution heiligt alles)
[Bearb.: js]

Bearbeitungsstand: 17.05.1996



Jetzt wieder lieferbar! Nicolas Walter:

Die DadA-Kritik: copy-and-paste-Syndikalismusforschung. Helge Döhring's bedenklicher Umgang mit Quellen

Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik sind erwünscht an: berlin@dadaweb.de. (c) Projekt DadA, Libertad Verlag Potsdam 2003.

Interessanter Titel - nur leider nicht mehr lieferbar? Versuch's mal bei aLibro, der gut sortierten Fachbuchhandlung für Anarchie und Anarchismus!

[Feld-Beschreibung] [Alphabetische Titel-Liste]
[Zur DadA-Startseite] [Impressum | Realisierung: WebFelix] [Übersicht Literaturdokumentation]