|
Rudolf Berner |
Herausgegeben, annotiert und ergänzt durch eine
Studie zu Widerstand und Exil deutscher Anarchisten und Anarchosyndikalisten
(1933-1945) von Andreas G. Graf und Dieter Nelles
ARCHIV FÜR SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE, Band VII / Deutsche Erstausgabe (tlw. aus dem Schwedischen übersetzt) / 160 + XVI Seiten (33 Abb.) / Hardcover (Fadenheftung und fester Einband), rotes Lesebändchen / DM 32,00 - Bestell-Nr. 507 / ISBN 3-922226-23-X |
Im Februar/März 1937 reiste der schwedische Anarchist
Rudolf "Rube" Berner als Tourist getarnt in "geheimer Mission" durch Deutschland.
Dort waren seit vier Jahren die Nationalsozialisten an der Macht. Berner
kam aus dem revolutionären Spanien und hatte den Auftrag, die konspirative
Verbindung zwischen den deutschen Anarchosyndikalisten im Exil und den
Anarchosyndikalisten im deutschen Untergrund herzustellen. Zu diesem Zweck
besuchte er auf seiner Reise die Aktivisten und Aktivistinnen des anarchosyndikalistischen
Widerstandes in Wuppertal, Düsseldorf, Leipzig und Berlin. Viele von
ihnen kannte er bereits persönlich von früheren Besuchen her,
und Berner sprach fließend Deutsch. Er eignete sich also hervorragend
für diese Mission.
Über seine gefahrvolle Kurierreise durch Nazideutschland hat Berner unter dem Pseudonym Frank Tireur 1940 in Schweden den nun auch in deutscher Übersetzung vorliegenden "Bericht über die illegale Arbeit in Deutschland" veröffentlicht. In ihm beschreibt er in verschlüsselter Form die Widerstandsaktivitäten der deutschen Anarchisten und Anarchosyndikalisten gegen das nationalsozialistische Terrorregime. Dabei vermittelt er einen lebendigen Eindruck von der extremen Lebenssituation, den Ängsten und den Hoffnungen einer kleinen - und von der Forschung bislang weitgehend ignorierten - Gruppe des deutschen Widerstandes. Zugleich ist Berners Bericht aber auch eines der wenigen Zeugnisse internationaler Solidarität im Kampf gegen den Nationalsozialismus. | ![]() Rudolf Berner im Dezember 1937 |
Für die Herausgeber war es eine reizvolle Herausforderung,
anhand unterschiedlicher Quellen die Mischung von Authentizität und
Fiktion in Berners Bericht aufzulösen. Das bedeutete zunächst
einmal, den Verlauf seiner Reise zu rekonstruieren sowie reale Personen,
Ereignisse und Orte zu decodieren.
INHALT (und Textauszüge) |
Einleitung der Herausgeber
// Rudolf Berner (alias Frank Tireur): Die unsichtbare Front.
Bericht über die illegale Arbeit in Deutschland (1937): Ein
notwendiges Vorwort (des Storms-Verlages, Stockholm 1940) /Über
die Grenze / Besuch im Schlupfwinkel / Die
SA macht Razzia / Zu Tode gepeinigt ... / "Wir werden die Flamme nicht
vergessen!" / "... das verdanken wir dem Führer" / Begegnung im Dunkeln
/ Es ist verboten, menschlich zu sein / Dialog mit dem Diktator / Verheerende
Erinnerungen / Wehe den Bequemen! / "Wie ein Märchen ..." / Es
liegt an uns! / War es Mord? / Die Toten leben! // Andreas G. Graf
und Dieter Nelles: Widerstand und Exil deutscher Anarchisten und Anarchosyndikalisten
(1933-1945): I. Forschungsstand und Quellenlage
/ II. Widerstand / III. Exil // ANHANG: Quellen- und Literaturverzeichnis
/ Bibliographie: Die Presse der deutschen anarchosyndikalistischen Widerstands-
und Exilbewegung (1933-1945) / Bilddokumentation / Register.
Erhältlich beim LIBERTAD
VERLAG BERLIN/KÖLN.
Auslieferung: Postfach 800162, D-14427 Potsdam; e-mail: info@dadaweb.de. |
Ergänzende Materialien und Zusatzinformationen |
24. März 1998 in Wuppertal | Dieter Nelles: "Die unsichtbare
Front". Buchvorstellung und Vortrag zum Widerstand und Exil deutscher Anarchosyndikalisten
(1933-1945).
19.30 Uhr in Begegnungsstätte Alte Synagoge, Veranstalter: Forschungsgruppe Wuppertaler Widerstand in Zusammenarbeit mit dem Antifaschismus-Referat des ASTA der Gesamthochschule Wuppertal |
11. November 1997 in Potsdam | Andreas G. Graf: "... und flüsterten
uns zu: 'Es lebe die Freiheit!'. Über Widerstand und Exil der deutschen
Anarchosyndikalisten 1933-1945".
19.00 Uhr im (grünen Haus) "Madia", Lindenstr. 53 (Potsdam-Innenstadt, Verkehrsanbindung: S- und Regional-Bhf. Potsdam-Stadt, Tram: 694, 612 u.a.) |
7. Oktober 1997 in Köln | Dieter Nelles: Die unsichtbare
Front (Buchvorstellung)
20.00 Uhr im Bürgerzentrum Alte Feuerwache; Melchiorstr. 3, 50670 Köln (Schwerpunkt der Veranstaltung: Anarchosyndikalistischer Widerstand im Rheinland) |
15. September 1997 in Herford | Dieter Nelles: Die unsichtbare
Front (Buchvorstellung)
20.00 Uhr im Kulturzentrum Spunk, Eimterstr. 4 (Schwerpunkt der Veranstaltung: Anarchosyndikalistischer Widerstand im Rheinland) |
4. September 1997 in Düsseldorf | Dieter Nelles: Die unsichtbare
Front (Buchvorstellung)
20.00 Uhr in der BiBaBuZe Buchhandlung; Aachener Straße 1, 40223 Düsseldorf; Tel.: 0211/340060 (Schwerpunkt der Veranstaltung: Anarchosyndikalistischer Widerstand in Düsseldorf/Rheinland) |
4. Juni 1997 in Berlin | Andreas G. Graf: "... und flüsterten
uns zu: 'Es lebe die Freiheit!'. Über Widerstand und Exil der deutschen
Anarchosyndikalisten 1933-1945".
20.00 Uhr im Kreuzberger Kulturcafé El Locco; Kreuzbergstr. 43, 10965 Berlin (Verkehrsanbindung: U- und S-Bhf. Yorckstr.) |
30. Mai 1997 in Kiel | Andreas G. Graf: "Vergiß
nicht das Feuer ... AnarchistInnen und Anarcho-SyndikalistInnen in der
Weimarer Republik und im Dritten Reich".
19.30 Uhr, Hansastr. 48. Veranstalter: Alternatives Kultur-Syndikat. |
23. Mai 1997 in Berlin | Öffentliche Abendveranstaltung "Anarchisten
im Widerstand" Einführung, Lesung aus dem Berner-Buch und Diskussion
mit Andreas G. Graf und Dieter Nelles
19.00 Uhr in der Gedenkstätte deutscher Widerstand (s.o.) |
23. und 24. Mai 1997 in Berlin | Anarchisten, Anarcho-Syndikalisten,
Rätekommunisten, Trotzkisten in Widerstand und Exil. Tendenzen,
Organisationen, Personen"
Workshop in der Gedenkstätte deutscher Widerstand, Berlin (Stauffenbergstr. 13-14, 17885 Berlin) |